Wie funktioniert eine Bitcoin Hardware-Wallet?

Bitcoin-Hardware-Wallets sind Hardware-Geräte, auf denen die privaten Schlüssel zu einer Bitcoin Adresse gespeichert werden.

Private Schlüssel sind die Grundlage eines Bitcoin-Accounts und für den Zugriff auf deine Bitcoins in der Bitcoin-Blockchain erforderlich.

Ein privater Schlüssel ist eine sehr große Zahl, welche als Basis verwendet wird, um den Bitcoin-Inhalt einer bestimmten Adresse zu entsperren. Da diese Zahl so lang ist, kann sie eher nicht von Menschen auswendig gelernt werden, weshalb sie logischerweise irgendwo sicher aufbewahrt werden muss.

Hardware-Wallets bieten allgemein die höchste Sicherheit für die Speicherung privater Schlüssel, da diese so nicht online aufbewahrt werden.

Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein Hacker an sie herankommt, entsprechend erheblich verringert.

Diese Hardware-Wallets sind häufig selbst verschlüsselt, sodass bei Verlust des Gerätes niemand, der die Hardware-Wallet findet und den Zugangs-Pin nicht kennt, auf die darin enthaltenen Schlüssel zugreifen kann.

Die Anbieter von HW-Wallets zeigen einem in der Regel beim Einrichten, wie man eine Wiederherstellungsoption – eine sogenannte Seed-Phrase – dokumentieren können, mit der wir den in der Wallet gespeicherten privaten Schlüssel regenerieren können, falls man seine Wallet verlieren sollte.

Coldcard Hardware-Wallet

Wie funktionieren Hardware-Wallets?

Im Grunde genommen sind Hardware-Wallets nichts anderes als kleine, spezialisierte externe Festplatten. Es wäre allerdings auch nicht korrekt, den privaten Schlüssel einfach in einer .txt-Datei auf einer externen Festplatte abzulegen und diese dann als Hardware-Wallet zu bezeichnen.

In der Regel verschlüsselt eine Hardware-Wallet den privaten Schlüssel nämlich auf dem Gerät mit einer PIN und schützt den privaten Schlüssel mit mindestens einem Sicherheitselement.

Diese Signiergeräte (eine Hardware-Wallet enthält nie Bitcoin, ist also genau genommen gar keine „Wallet“, sondern eher ein Signiergerät, da es mit einem Privaten Schlüssel eine Transaktion „signieren“, also erlauben kann) verfügen in der Regel über sehr wenig Speicher, um zu verhindern, dass z. B. böswillige Akteure Malware in ein Gerät einschleusen.

Im Falle der Hardware-Wallet Seedsigner hält das Gerät z. B. den privaten Schlüssel nie gespeichert. Er muss hier vor jeder Nutzung via QR-Code oder Eingabe der 12/24 Wörter dem Gerät mitgeteilt werden.

Damit solch ein Gerät nun auch wirklich eine nützliche Hardware-Wallet für deine Bitcoin ist, sollte es primär natürlich die Ausführung von Bitcoin-Transaktionen absichern und erleichtern.

Hardware-Wallets werden oft mit vorinstallierter Software geliefert, mit der man Bitcoin senden und sich mit dem eigenen Bitcoin Node verbinden kann, um mit der Bitcoin-Blockchain zu interagieren.

Schauen wir uns einmal an, wie man eine der beliebtesten Hardware-Wallets, das High-End Trezor Model T, einrichtet und dann eine Bitcoin-Transaktion damit durchführt.

Trezor Hardware-Wallet

Trezor ist in der Bitcoin-Community ein bekannter Name, und das Unternehmen war das erste, welches eine vollwertige Hardware-Wallet für Bitcoin entwickelt hat – den Trezor One.

Die Version Trezor Model T ist das Flaggschiff des Unternehmens. Die Wallet unterstützt Bitcoin und leider auch andere Shitcoins, verfügt über einen Touchscreen für bessere Benutzerfreundlichkeit und hat eine Plug-and-Play-Mobilschnittstelle, sodass man sie mit dem Mobiltelefon verbinden und auf diese Weise auch vom Handy aus Transaktionen abgesichert durchführen kann.

Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, muss man es zuerst an einen Computer anschließen und einrichten.

Trezor Hardware-Wallet

Installieren der Firmware

Nachdem man das Trezor-Gerät zum ersten Mal angeschlossen hat, wird man dazu aufgefordert, die Firmware zu installieren oder zu updaten.

Die Firmware ist der Code auf dem Gerät, der die privaten Schlüssel verwaltet, Adressen registriert und den komplexen Vorgang der Ausführung von Transaktionen auf der Bitcoin-Blockchain durchführt.

Im Falle des Trezor wird das Gerät ohne Firmware ausgeliefert, um sicherzustellen, dass man immer die neueste Firmware verwendet.

Außerdem überprüft das Gerät bei jedem Start die Firmware, um sicherzustellen, dass nichts beschädigt wurde. Beachtet in jedem Fall die Anweisungen des jeweiligen Herstellers.

Erstellen oder Wiederherstellen einer Hardware-Wallet

Sobald die Firmware auf dem Gerät auf dem neuesten Stand ist, ist es an der Zeit, einen eigenen privaten Schlüssel zu erstellen.

Nach der Installation der Firmware hat man die Möglichkeit, eine neue Wallet zu erstellen oder eine bestehende wiederherzustellen.

Sofern man nicht eine bestehende Trezor-Wallet auf ein neues Trezor-Gerät überträgt, wird empfohlen, eine völlig neue Wallet auf dem Trezor zu erstellen, anstatt eine aus der Seed-Phrase einer anderen Wallet wiederherzustellen.

Sobald die neue Trezor-Wallet erstellt ist, kann und sollte man sein Guthaben von der alten Wallet oder der genutzten Börse auf die Bitcoin-Adresse des Trezor-Gerätes senden/übertragen. Dafür hat man sich das Gerät ja angeschafft.

Zur Erstellung einer neuen Wallet gehört auch, dass man die Seed Phrase – 12-24 eindeutige Wörter – erhält, mit der man die Trezor-Wallet wiederherstellen kann, falls man das physische Gerät einmal verlieren sollte.

Diese 12 oder 24 Wörter dürfen niemals online gespeichert werden, und auch sollte man diese niemals fotografieren oder ausdrucken, da ein Hacker damit vollen Zugriff auf deine Wallet erhalten kann.

Trezor (wie auch viele andere Anbieter) sendet zwei physische Pappkarten, die man mit den Seed-Wörtern ausfüllen muss, und diese Pappkarten sollten an einem sicheren, Zugangs-kontrollierten Ort aufbewahrt werden.

Die Aufbewahrung der Seed Phrase ist enorm wichtig, wenn man seine Bitcoin-Investition mit nur einem Gerät (im Gegensatz zu Multi-Signatur-Wallets, welche mit mehreren Hardwaregeräten gleichzeitig abgesichert sind) sichern möchte.

Der Trezor erfordert eine PIN, um das Gerät vor Hackern zu schützen. Es ist wichtig, eine PIN für Hardware-Geldbörsen einzurichten und zu verwenden, da sonst jeder, der das Gerät findet, die Bitcoin sofort versenden kann.

Halte entsprechend auch die PIN immer streng geheim.

Passport Bitcoin Hardware-Wallet

Hinzufügen von Bitcoin zur Hardware-Wallet

Sobald man eine Hardware-Wallet eingerichtet hat, kann man damit Adressen generieren. Dies kann über das Gerät selbst erfolgen. Bei Trezor zeigt einem die Software, wie man dies Schritt für Schritt tun kann.

Öffentliche Empfangs-Adressen sind etwas anderes als die privaten Schlüssel.

Bitcoin-Adressen werden mathematisch vom privaten Schlüssel abgeleitet und können/müssen mit anderen geteilt werden, um so Bitcoin-Transaktionen zu ermöglichen.

Private Schlüssel hingegen sind ein Eigentumsnachweis und sollten sicher und natürlich stets geheim/privat aufbewahrt werden.

Wenn man z. B. einen Trezor verwenden, um Bitcoin von einer Börse abzuheben, auf welcher man vorher Bitcoin gekauft hat, kann man einfach eine Adresse mit dem Gerät generieren, diese kopieren und bei der Börse einfügen.

Idealerweise immer die Adresse gut und doppelt überprüfen, bevor Bitcoin versendet werden. Auch ist es oft angeraten, zuerst eine Testtransaktion mit wenigen Satoshis durchzuführen. Sicherheit geht immer vor!

Sobald die Transaktion auf der Blockchain bestätigt wurde, befinden sich die Bitcoin offiziell im eigenen Gewahrsam.

Es ist ratsam immer seinen eigenen Full-Node mit der Walletsoftware zu verbinden. In den Software-Lösungen von Trezor und Ledger wird stets der Full-Node der Herstellerfirma eingetragen sein.

Dies ist ein Risiko für die Privatssphäre, da man alle Daten der Wallet quasi von einem Dritten anfragen muss, erhält und diese nicht selbst per eigenem Full-Node liefert und prüft.

Hardware-Wallets lassen sich aber auch mit unabhängigen Wallets wie z. B. Sparrow, Specter oder Electrum verbinden. Man muss also nicht die mitgelieferte Hardware-Wallet Software verwenden.

Seedsigner Hardware-Wallet

Welche Hardware-Wallet wird empfohlen?

Alle HW-Wallets funktionieren ähnlich, aber sie unterscheiden sich im Grad der Sicherheit, die sie bieten, in der Benutzerfreundlichkeit ihrer Software und in ihrer Preisspanne (Preis-Leistungs-Verhältnis).

Zu empfehlen sind:

Bitbox

Trezor

Coldcard

Seedsigner

Passport

Bitbox Hardware-Wallet


Zusätzlich empfiehlt sich auch das Eingravieren der Seed-Words auf eine Metall-Platte o.Ä., um zukünftig gegen Wasser- oder Feuerschaden abgesichert zu sein.

Seine 12/24 Wörter darauf zusätzlich zu verschlüsseln ist auch kein Hexenwerk und absolut angeraten.

Bei welcher Bank kann man Bitcoin kaufen?

Wo kann man seriös und sicher Bitcoin kaufen?

Zusammengefasst:

  • Im Web findet man einige zuverlässige und seriöse Banken und Webseiten auf welchen man Bitcoins kaufen kann
  • Die beste Lösung bez. Bitcoin Bank in Deutschland ist Fidor.


Fidor Bank

Die Fidor Bank AG ist laut Wikipedia eine Direktbank mit Sitz in München. Sie wurde 2009 gegründet und warb damals mit dem einzigen direkten Bankkonto-Anschluss an Bitcoin.de.

Dank der Partnerschaft zw. den beiden Plattformen ist es Bitcoin Käufern und Händlern möglich, via Bitcoin.de und einem Konto bei der Fidor Bank die Bitcoin Transaktionen enorm schnell im sogenannten Expresshandel abzuwickeln.

Webseiten-Screenshot Bitcoin.de Bitcoin Handel

Fidor bietet auf der Webpräsenz des Online-Bankkontos eine übersichtliche Seite für Überweisungen, Empfang, Daueraufträge und viele weitere bankenübliche Finanzmöglichkeiten, welche neben einfacher Kontoführung auch Dispokredite und den Handel mit Edelmetallen anbietet.

Den Handel via Bitcoin.de haben wir hier Schritt für Schritt beschrieben und in mehreren Tests für gut befunden.

Bedenken sollte man hier nur, dass man sich natürlich voll ausweisen muss und den KYC Prozess via Identitätsbestätigung durchführen muss. Per Postident dauert das einige Tage, dies ist aber auch Online mit Videocall möglich und dann innerhalb weniger Minuten erledigt.

Fidor Mastercard

Bei Fidor erhaltet ihr eine digitale Kreditkarte zum Konto kostenfrei dazu. Die physische Mastercard kostet 1 – 2 € pro Monat und bietet weltweit größte Akzeptanz im Einzelhandel und beim Onlineshopping.

Fidor: alle 3 Mastercard Angebote nebeneinander

Kontoauszüge können hier, wie bei jeder anderen Bank mit Online-Banking, aus dem Postfach auf der Fidor Webseite direkt eingesehen und heruntergeladen werden.

Fidor hat auch eine eigene App im iOS Appstore sowie im Google Playstore. Mit dieser kann man unterwegs klassische SEPA Überweisungen durchführen, seinen Kontostand prüfen und hat sogar die Möglichkeit Geld via E-Mail Adresse direkt zu versenden ohne die IBAN zur Hand haben zu müssen.

Wer regelmäßig auf bitcoin.de handelt, also dort Bitcoin kauft oder verkauft, dem sei das Fidor Bankkonto wärmstens empfohlen, denn so erhält man dort Zugang zum praktischen und bequemen Expresshandel.

Auch für Menschen, welche mit Krypto nichts zu tun haben, ist Fidor ein praktisches und modernes Bankkonto, welches einige gute Ansätze bietet.

Nuri (hat am 09.08.22 Insolvenz angemeldet! – Updates abwarten und Finger weg!)

Nuri ist Partner der Solarisbank AG aus Berlin („Solarisbank ist ein Technologieunternehmen mit deutscher Banklizenz“).

Das Nuri Bankkonto bietet wie Fidor auch alle Vorteile eines normalen, modernen Girokontos, aber hier haben wir eine eigene Bitcoin-Wallet mit in der Oberfläche.

Der Kauf von Bitcoin findet also innerhalb der Webseite von Nuri statt.

Nur Startseite

Bitcoin aufbewahren, inklusive einer deutschen IBAN sowie 24/7 Zugang zum Bitcoinhandel mit SEPA-Überweisungen.

Hier eröffnet man ein Bankkonto, verifiziert sich, wie üblich via Postident oder Videocall und hat dann sofort Zugang zum Bankkonto, Bitcoin-Wallet und Bitcoin-Vault.

Bitcoin kaufen, normale Daueraufträge oder internationale Zahlungen – auch bei Nuri ist/war dies alles via Smartphone oder Laptop in der Nuri App für iOS oder Android verfügbar.

Mit der Nuri Visa Debitkarte bietet Nuri unbegrenztes und kostenloses Abheben an Automaten und sicheres Sperren und Entsperren via App.

Nuri Webseite Bitcoin direkt vom Bankkonto aus kaufen

Mit Nuri kann/konnte man auch ganz einfach Bitcoin-Sparpläne anlegen, also z. B. automatisch jeden Monat für 50 oder 100 € Bitcoin in die Wallet packen. Alles innerhalb von Nuri, im Zusammenspiel zwischen normalem SEPA Konto und Bitcoin-Wallet, in einer Plattform/Webseite.

Erfreulich ist auch, dass man hier nur 1 % Trading-Gebühr bei Kauf und Verkauf (plus Bitcoin-Netzwerkgebühren) hat.

2 Arten der Bitcoin Aufbewahrung in Nuri

Nuri bietet mit dem Konto und der Plattform eine Bitcoin-Wallet und einen Bitcoin Vault. In der Wallet kann man zusätzlich seine Bitcoin investieren, um jährlich eine zusätzliche Rendite abzugreifen, jedoch hält man hier dann nicht seine eigenen Bitcoin-Schlüssel, diese hat man nur im Bitcoin Vault. Nicht vergessen: „Not your Keys, not your coins„, also ist eine Einlage von Bitcoin bei einem Partner immer mit mehr Risiko verbunden.

Nuri - Anmelden auf der Webseite in 3 Schritten

Schritt für Schritt zu den eigenen Bitcoin

  1. Anmelden auf Nuri (nicht mehr empfohlen!) und Fidor
  2. In Fidor: Mit Bitcoin.de verknüpfen, auf Bitcoin.de ein Angebot annehmen, via Expresshandel bezahlen.
  3. In Nuri: Geld auf das Konto überweisen, dann dort einfach Bitcoin kaufen oder Sparplan erstellen

Wie man sieht, ist das Kaufen von Bitcoin mit seriösen Bankenpartnern kein Problem und auch in Deutschland mittlerweile ganz bequem möglich. Nuri und Fidor sind die beiden Plattformen/Banken, die wir selbst testen konnten und als funktionell und zuverlässig empfunden haben. (Nachtrag vom 09. August 2022: Nuri ist nun insolvent und durch den Vertrauensverlust sicher nicht mehr zu empfehlen.)

Auch hier sei auf die allgemein gültigen Sicherheitshinweise im Bitcoin-Universum hingewiesen: Haltet eure Bitcoin immer nur in Wallets für welche ihr selbst und nur ihr die 12 oder 24 Wörter haltet und sicher aufbewahrt, denn wer diese Wörter hat, der kann die Bitcoin versenden und ausgeben.

Ich hoffe, wir konnten die Frage: Gibt es in Deutschland Banken für den Kauf von Bitcoin? ausreichend beantworten und mit diesem Artikel auf die beiden deutschen Anbieter Nuri und Fidor hinweisen.

Wer nicht unbedingt ein Bankkonto eröffnen möchte, sondern nur schnell, ohne langwierige Verifizierung und KYC Bitcoin kaufen möchte, dem sei z. B. Relai oder Pocket ans Herz gelegt.

Relai App – automatisch regelmäßig Bitcoin kaufen ohne Registrierung

BTC kaufen via Relai App – ohne Verifizierung

Die Wichtigsten Fakten zur Relai App und dem Bitcoin Kauf.

  • Die Relai App ist für jedes Mobile-Phone (iOS & Android) geeignet und bietet die Möglichkeit den Kauf von Bitcoin ohne eine aufwendige Verifizierung durchzuführen. Mit dem Code KAINERWEISS gibt es sogar 0,5 % Ersparnis.
  • Einfach per SEPA Banktransfer einen Betrag zu Relai senden, Relai sendet dann Bitcoin in die eigene Wallet.
  • In der Relai App sind eure Bitcoin schon vollkommen sicher, da nur ihr die 12/24 Wörter für diese Wallet besitzt.

Warum überhaupt Bitcoin?

Das 21. Jahrhundert beschert uns auf jeder Ebene monumentale Fortschritte, so auch eine Zeit, in der immer mehr digital „bezahlt“ und zukünftig immer weniger Bargeld in Umlauf sein wird.

Vielerorts macht sich zudem bereits Misstrauen gegenüber dem traditionellen Geldsystem und allgemein Fiatgeld breit.

Die Menschen kundschaften Alternativen aus, es wird auf eine neue Währung insistiert.

Bitcoin erfüllt alle Voraussetzungen für ein solventes Zahlungsmittel weit besser als bisherige Fiatwährungen.

Ein „Tauschsystem“, welches nicht über staatlich anerkannte Banken oder sonstige offiziellen Einrichtungen läuft, stellt zunächst bei Manchen ein Problem dar. Bitcoin funktioniert vollkommen dezentral und es gibt keine zentralen Punkt der Kontrolle.

Auf der Ebene der (einzig echten) Kryptowährung Bitcoin wird bei Usability, Aufbewahrung, Transparenz und Technik ständig nachgearbeitet – vor allen Dingen sind Nutzerfreundlichkeit, exzellenter Support und Sicherheit für die Nutzer, welche ja in totaler Selbstverantwortung ihrer Werte stehen, hier vorrangig.

Die Bedingungen hierzu erfüllt Bitcoin, denn Bitcoin ist nicht nur dezentral, konfiszierungssicher, unabhängig und kann problemlos international transferierbar sein, auch die digitale Infrastrukturen sind weltweit vorhanden.

Bitcoin kennt keine Landesgrenzen und ist die perfekte Ergänzung zum altbekannten Finanzsystem – Bitcoin als korruptionsfreies, liquides Kapital, in der Menge limitiert, nicht zerstörbar, ohne Abhängigkeit von inflationärer Entwicklung.

Relai – die beste Bitcoin Investitionsapp

Die Relai App (gegründet und betrieben von Julian Liniger) bietet eine perfekte, dennoch simple Möglichkeit, Bitcoin mit einfachem Zugang zu kaufen, Bitcoin Handel zu berteiben oder kontinuierlich zu sparen. Die Relai App ist eine mobile Bitcoin-Wallet, in welcher man automatisch – wiederholt oder einmalig – Bitcoin kaufen kann. Der perfekte Bitcoin Sparplan.

Quasi Bitcoin to go.

Vertraue niemandem, verifiziere alles selbst

Allerdings gilt auch hier: Beim Kauf und Aufbewahren größerer Mengen, muss im Vorfeld gedanklich ein Konzept verfasst werden – nirgendwo ist man vor kriminellen und unseriösen Machenschaften gefeit. „Don’t trust – verify!“ gilt entsprechend auch hier.

Dies alles ist mit der Relai App bestens möglich und erstaunlich unkompliziert.

Screenshot Relai Webseite, Schlagsatz: "Europas einfachste Bitcoin App".

Keine Einlage oder Registrierung erforderlich

Ende 2021 wurde bei Relai ein kundenfreundlicher Relaunch absolviert, das Design modifiziert und die App mit einem Funktionsupdate ausgestattet, welches mit einer eigenen Broker-Lizens den Direktkauf auf ein externes Wallet begünstigt.

Vollständige Legitimation ist bei jeder Kontoeröffnung, auf jedem Wertpapier- und Aktienmarkt und auch bei der Kryptobörse unumgänglich. Die Finanzaufsichtsbehörden machen meist Probleme, wenn Anbieter entgegen des Geldwäschegesetztes handeln.

Um den Schutz der eigenen Daten zu gewährleisten, was man sich beim BTC-Handel als Erstes wünscht, ist die Relai App geradezu prädestiniert, dieses umständliche Datenhinterfragungsprogramm und weitere Verifizierungsprozesse zu umgehen.

Relai hat den Vorteil, dass der Anmeldevorgang deutlich vereinfacht ist, eine umfangreiche Datenabfragung gibt es nicht, ein kompliziertes Authentizierungsverfahren ist nicht notwendig.

Die Angaben der überweisenden Bank sind ausreichend, was das Hochladen und Legitimieren von Ausweisdokumenten und persönlichen Daten überflüssig macht.

Der Schutz der eigenen Daten ist somit gegeben und Relai selbst hat keine Kontrolle über gekaufte Bitcoins und weitere Transaktionen.

Bei der Auszahlungs-Abwicklung an das eigenen Wallet werden Netzwerkgebühren fällig, die sich auf die Nutzung der Bitcoin-Blockchain-Technologie zu diesem Zeitpunkt beziehen.

Relai Webseite, Text: "wie es funktioniert"

Wie kann man bei Relai Gebühren sparen?

Per SEPA-Überweisung kann Geld an Relai geschickt werden, um im Gegenzug automatisch Bitcoin in der App-Wallet zu erhalten.

Gebühren betragen bei Relai üblicherweise 2,5 %. Man kann dies aber auf 1 % senken, indem man 3 einfachen Schritten folgt:

  1. Bitcoin Sparplan einrichten (monatlich oder wöchentlich automatisch, via Dauerauftrag) = minus 0,5 %
  2. Mind. 100 € im Sparplan kaufen = minus 0,5 %
  3. KAINERWEISS als Code in der App nutzen = minus 0,5 %

Mit dem Bonuscode KAINERWEISS (diesen kann man bei Auftragserstellung in der App angeben) kann man also bei autom. Sparplänen ab 100 € ganze 1,5 % Gebühren einsparen.

Hinsichtlich der Möglichkeit, automatische Sparpläne, mit Gebühren von nur 1 %, langfristig anzulegen, bietet dieses Verfahren den Vorteil, vom Mittelwert-Kosteneffekt (Auto-DCA, übersetzt: automatisches Dollar-Cost-Averaging) mit größtmöglichem Nutzen zu profitieren.

Durch diesen Kosteneffekt werden Bitcoin-Kursschwankungen unwichtig, da nur der durchschnittliche Kaufpreis von Bedeutung ist. Beim Kauf von Bitcoin ständig auf den Preis in Euro zu schauen ist nervig.

Damit die Zuordnung der Überweisung zur richtigen Wallet problemlos funktioniert, sollte man darauf achten, dass man den Verwendungszweck korrekt einträgt.

Um eklatant Gebühren zu sparen, benutzt Relai im Hintergrund beim Bitcoin Handel zusätzlich auch ein Transaktions-Batching, welches viele Auszahlungen in Einem bündelt, so dass mit einer einzigen Transaktion gearbeitet werden kann. So sparen die Nutzer von Relai Transaktionsgebühren, welche in anderen Apps evtl. anfallen würden.

Relai App Startbildschirm

Die Besonderheiten der Relai App

Die Relai-App als vollwertige Bitcoin-Handy-Wallet?

So ähnlich kann man das, vereinfacht ausgedrückt, betrachten und verstehen.

Relai ist eine Bitcoinbörse und fungiert nicht nur auf der Handelsebene, sondern ist auch eine Aufbewahrung der Bitcoins, diese landen, direkt nach dem Kauf, auf der App/Wallet.

Der Anbieter hat keinerlei Zugangsmöglichkeit zur App, man hat eigenverantwortlich die volle Kontrolle über seine Bitcoin.

Die 12 Wörter, welche als Backup der Wallet existieren (mit diesen kann man jederzeit die Wallet in fast jeder anderen Bitcoin Wallet App wieder herstellen, falls man z. B. sein Handy verliert oder Relai vom Handy gelöscht hat) findet man in der Relai App unter Profil – Sicherheit.

Der Einstieg ist leicht. Schnellstmöglich, innerhalb weniger Minuten, kann man in Bitcoin investieren – und dies ohne Verifizierung, Registrierung, Deposit und ohne komplizierte Codes.

Die Relai App ist für Smartphones konzipiert, das heisst, sie funktioniert für das iPhone und für Android Smartphones.

Also einfach nur installieren und los.

Screenshot der Relai-App - Auftrag erstellen Screen.
Relai – beqeum einen Bitcoin Kauf-Auftrag erstellen

Eine Registrierung ist, wie schon erwähnt, nicht notwendig, da Relai lediglich als Broker fungiert. Es wird kein Name, keine Adresse, kein Geburtsdatum oder e-mail-Adresse abgefragt.

Notwendig ist beim Kauf von Bitcoin nur eine IBAN-Kontonummer, die Daten der überweisenden Bank, durch die man sich identifiziert, reichen aus.

Anhand dieser Daten wird eine sichere, digitale Wallet erstellt, an die man nur rankommt, wenn man den mehrstelligen PIN hat.

Relai selbst hat keinen Zugriff auf die jeweilige Wallet, das Seed wird lokal auf dem Gerät erstellt. (Zu finden ist dies in Relai unter Profil – Sicherheit).

Das erspart unter anderem auch eine Menge an Zeit, vom Download der App bis zur vollständigen Funktion vergehen, wie gesagt, nur Minuten.

Relai Bitcoin App– sicherer und unkomplizierter Bitcoinkauf

Relai kann man per App-Store oder GooglePlay herunterladen.

Als Erstes stimmt man den Datenschutzbestimmungen zu, dann passt man in der App Sprache und Standardwährung an.

Anschließend erstellt man einen vierstelligen PIN, um die Wallet zu kreieren und zu sichern.

Relai - Investition beauftragen - beispielhaft im Bild: 50 €
Relai App: Auftrag erstellen, hier gibt man z. B. den Bonuscode KAINERWEISS ein.

Dann wählt man „Erstelle dein erstes Investment“ aus, gibt den gewünschten Betrag ein und entscheidet sich für „einmalig“ oder „wiederkehrend“, zum Beispiel wöchentlich oder monatlich.

Relai App – Bitcoin Investition wöchentlich, monatlich oder einmalig wählen.

Weiter geht es mit der Zahlungsart – hier gibt man in der App seine IBAN ein.

Nun kann man den Betrag völlig unkompliziert von seinem Bankkonto aus überweisen.

Fertig.

Jetzt noch abwarten, bis die Zahlung bei Relai eingetroffen ist und in Bitcoin getauscht wurde, was man kurz darauf in der Relai-Wallet verifizieren kann.

Derzeit gilt der Preis des Bitcoin bei Erhalt des Geldes bei Relai, das wird aber aktuell schon verbessert. Zukünftig kann man bei Relai auch via Kreditkarte oder anderen Methoden Bitcoin kaufen. Auch sind Payback-Punkte via Relai App noch für dieses Jahr 2022 geplant.

Zusatz: Ab heute (27ter Juli 2022) kann man in der Relai App auch via Sofort-kaufen Option (Instant-Sepa) den aktuellen Bitcoin-Preis erhalten. Evtl. müsst ihr hierfür die App im App-/Play-Store updaten.

Die Relai App ist besonders für Einsteiger in die Bitcoin-Welt geeignet, aber auch hauptsächlich für jene, die simple, nutzerfreundliche Handhabung lieben – und vor allem für „Sparfüchse“!

Dazu legt man einen sogenannten „Bitcoin Sparplan“ an, bei dem man, wie oben gezeigt, gegenüber einer einmaligen Investition, zusätzlich 0,5% Gebühren spart.

Das heisst, man erstellt einen Dauerauftrag von seinem Girokonto, von wo aus dann automatisch in den gewünschten Zeitintervallen Bitcoin auf die Wallet überwiesen werden.

Dabei ist der Cost-Average-Effekt (der Durchschnittskosteneffekt) von Vorteil.

Selbstverständlich kann man mit den Zahlungen auch pausieren oder eine Zeitlang aussetzen, wenn es finanziell mal nicht passt.

Gibt es Limits bei Kauf oder Verkauf?

Ja. Der Mindestkaufbetrag liegt momentan bei 10 Euro, und das 24-Stunden-Limit bei 900 Euro, für Kauf und Verkauf von Bitcoin.

900 Euro pro Tag sind die Obergrenze, jedoch besteht nach Verifizierung der ID kein 24-Stunden- und kein jährliches Limit mehr.

Da Relai ein Schweizer Produkt ist, sind die eigentlichen Beträge in Schweizer Franken berechnet, dabei muss man beachten, dass der Wechselkurs zum Euro mitunter schwankt.

Geldwechseltransaktionen sind in diesem Umfang weder zulassungs- noch registrierungspflichtig – und das macht die Relai App aus.

Währen andere Krypto Börsen durch unnagenehme und lästige KYC Prozesse auffallen und den Nutzern durch ein Angebot an illegalen Securities verwirren, nerven und Daten sammeln, positioniert sich Relai via ihrer KYC-Light Ausrichtung auf dem Bitcoin Markt sicherlich weit besser als die full-KYC Konkurrenz.

Der Relai auto invest plan ist praktisch, übersichtlich, einfach und durch die Aufbewahrung via 12 Wörter in der eigenen Bitcoin Wallet App, auch enorm sicher. Der Relai Support ist zuverlässig und via App einfach zu erreichen.

Es lässt sich so jederzeit einfach, auch für Einzelkäufe, via Mobile-Phone ein Auftrag in der, im App Store erhältlichen, Relai App starten, und dann via Banking App direkt bezahlen. Einfacher und privater geht es kaum.

Mit dem Referral Code/Relai Empfehlungscode „Kainerweiss“ spart ihr an den Gebühren und könnt so auf Dauer mehr Satoshis stacken. Aktuell sicher der beste Bitcoin Sparplan mit den günstigsten Konditionen.

Falls man einmal die Bitcoin Adresse in einer anderen App wiederherstellen möchte ist das relativ leicht zu bewerkstelligen und hier im Detail beschrieben:

Relai.ch – Pläne für die Zukunft

Die Entwicklung geht weiter.

Die eigene Broker-Lizens soll zukünftig für weitere Angebote nutzbar gemacht und der Fokus auf eine mögliche Relai Bitcoin-Debitcard gelenkt werden.

Zusätzlich baut man auf noch schnellere Transaktionen im Lightning-Netzwerk, mit variablen Zahlungsoptionen für den Soforterwerb von Bitcoin.

Lassen wir uns überraschen – wir sind gespannt! Auch Kooperationen mit Hardware Wallet Herstellern wurden bereits erwähnt.

Der Unterschied zum System der herkömmlichen Währungen macht es überdeutlich: Der Bitcoin ist dezentral, autonom und ist somit gegenüber staatlichen Eingriffen und Korruption gefeit.

Dank Relai ist es jedem Bürger in der EU möglich, seine eigenen Bitcoin zu kaufen und selbst sicher zu verwahren.

Bitcoin: Hier für den Preis-Pump oder die Revolution?

In Momenten extremen Überschwangs oder auch extremen Schmerzes ist es immer leicht, den allgemeinen Fokus zu verlieren und zu vergessen, warum man sich überhaupt für Bitcoin engagiert hat.

Der steigende Preis läßt einen all die Kämpfe vergessen, die den Grundstein für die glorreichen Momente gelegt haben, während dramatische Preis-Einbrüche einen denken lassen, dass alles nun wieder einmal vorbei sei.

Aber wie die Legende des Phönix welcher aus der Asche stieg hat Bitcoin eine lange Geschichte des immer wieder Sterbens und Zurückkommens ins Leben in den am wenigsten erwarteten Momenten.

Es ist für alle Kenner sehr wahrscheinlich, dass wir mit BTC auf einen Preis von 100.000 $ pro Bitcoin und sogar weit darüber hinaus gehen – angesichts der Irrationalität unserer Fiat-Inflation ist die Aufwertung von Bitcoin gegenüber dem Dollar und Euro quasi sicher.

Obwohl es natürlich unmöglich ist, den Markt perfekt zu timen und herauszufinden, WANN genau preislich etwas passiert, kann man sich die fundamentalen Daten ansehen und so herausfinden, WARUM es passieren wird.

Das Problem hierbei ist, dass Menschen gierig sind und stets dazu neigen, irrational zu handeln. Das ist der Grund, warum am Markt Blasen entstehen und irgendwann platzen. Das ist auch der Grund, warum wir innerhalb weniger Tage von extrem bullischer Phase zum anekdotischen „Blut auf den Straßen“ wechseln.

Das ist der Grund, warum die Bitcoin Volatilität so hoch und in aller Munde ist. Das ist aber auch immer der Punkt, an dem die Differenzierung zwischen den Gewinnern und den Verlierern im Trading stattfindet – die Gewinner folgen ihrer fundamentalen Analyse und wissen, WARUM sie an einem Vermögenswert wie BTC festhalten.

Nachdem ich nun eine dieser kurzen Erklärung der Marktpsychologie, ist es an der Zeit, zum eigentlichen Thema dieses Artikels zu kommen: Bitcoin-Überzeugung und ein gutes allgemeines Verständnis davon, was Bitcoin eigentlich ist.

Denn sobald Sie herausgefunden haben, wie das Bitcoin-Netzwerk funktioniert und was die Bitcoin-Währung für die Welt tun kann, werden Sie i.d.R. aufhören, sich um die derzeitige Fiat-Bewertung zu sorgen und sich mehr darauf konzentrieren, dieses Ziel zu beschleunigen.

Nein, Bitcoin wurde nicht geschaffen, um Firmen-CEOs wie Michael Saylor oder Elon Musk zu helfen, noch reicher zu werden. Sie waren nur zufällig unter den ersten unserer heutigen Finanzeliten, die das Potential einer wirklich dezentralisierten, nicht zensierbaren, nicht konfiszierbaren und deflationären Form von Geld verstanden haben.


Zu ihrer Ehrenrettung sei gesagt, dass sie höchstwahrscheinlich schon für die Bitcoin-Revolution hier sind, aber es ist ebenso wahrscheinlich, dass sie etwas sehen, was der Rest von uns nicht kann oder nicht sieht.

Bitcoin ist nicht nur ein reines revolutionäres Werkzeug, es ist DIE Revolution. Es ist die Art von System, die nicht gestoppt werden kann und von jedem Fehler des Zentralbankwesens profitiert.

Es ist ein Inhaber-Asset, das jedes Individuum mit all den Tugenden und Vorteilen der Selbstverwahrung ermächtigt. Es ist die Art von Geld, dessen Angebot jeder verifizieren und prüfen kann (aka einen Node betreiben), während jeder freiwillig an dem Prozess der Steigerung des Angebots nach dem verfügbaren Zeitplan teilnehmen kann (aka Mining).

Aus monetärer Sicht ist Bitcoin ein riesen-großer Schritt nach vorn gegenüber Gold (bessere Teilbarkeit, Verifizierung, Portabilität, Haltbarkeit und Skalierbarkeit sowie nachweisbare Knappheit).

Seine Achillesferse ist vordergründlich die Abhängigkeit von Elektrizität und dem Internet – obwohl man hier natürlich argumentieren kann, dass unser modernes Bankwesen genau dort seine Schwachstellen und keine Ausweichmöglichkeiten hat, während man bei Bitcoin hervorheben kann, dass das Bitcoin-Netzwerk über physische Inhaberwerte, über Satellit, Parabolantennen und sogar Radiokurzwellen verfügbar ist.

Es ist einfach für die Shitcoiner, auf die Langsamkeit von Bitcoin zu zeigen und zu behaupten, dass ihr neues und sehr zentralisiertes Währungsnetzwerk besser ist und mehr Transaktionen gleichzeitig abwickelt. (Was natürlich unsinn ist, denn z. B. eine kürzlich erfolgte 6.5 Millionen Dollar Überweisung in BTC für insgesamt nur 4 Dollar Gebühr, transferiert in nur 45 Minuten… das schafft weltweit keine Bank).

Shitcoiner/Altcoiner ignorieren bereitwillig all die Entwicklungen, die auf Bitcoin über zusätzliche Layer bereits stattfinden: das Lightning Network, sowie Sidechains wie Liquid, Drivechain, Statechain, RSK, und viele mehr. Im Grunde genommen kann alles, was in Altcoins existiert, auf Bitcoin aufgesetzt werden, um von einer solideren monetären Basis und einer besseren Netzwerksicherheit zu profitieren.

Der Grund, warum genau dies nicht schneller passiert, ist, dass Bitcoiner rigorose Tests verlangen, bevor sie ihr hartes Geld in die eine oder andere Richtung bewegen.

Die Entwickler, die an Bitcoin-Projekten arbeiten, neigen dazu, weit ehrlicher zu sein als ihre Altcoin-Gegenstücke: Sie würden nichts empfehlen, wenn sie nicht selbst 100 % sicher sind, dass es so funktioniert, wie es entworfen wurde und für alle anderen auch sicher zu verwenden ist.


Auf lange Sicht wird offensichtlich Bitcoin alle Altcoins für sinnfrei erklären und auch Fiat-Zentralbanken unerwünscht und überflüssig machen. Das steht außer Frage.

Das ist das Ziel, auf das Satoshi Nakamoto in der Nachricht anspielte, die er im Bitcoin Genesis-Block schrieb, und das ist auch der Grund, warum die meisten alteingesessenen Bitcoiner in diesem Bereich geblieben sind.

Die meisten von ihnen sind bereits äußerst wohlhabend und haben die spekulative Investitionsphase längst hinter sich gelassen. Das Ziel ist nicht, reich zu sein, sondern frei zu sein und dem Rest der Welt zu helfen, dieses zivilisatorische Ziel ebenso zu erreichen.

Wenn Sie also das nächste Mal das Gefühl haben zu kapitulieren und düstere Gefühle über den Zustand des objektiv volatilen Marktes bekommen, fragen Sie sich noch einmal: Warum sind Sie eigentlich hier?

Wenn die Antwort „wegen dem Preis-Pump“ lautet, dann ist das OK: Nehmen Sie Ihre Gewinne in Fiatwährung mit und kehren Sie gern zurück, sobald Sie wirklich herausgefunden haben, was Bitcoin eigentlich ist.

Auf der anderen Seite, wenn Sie wegen der Finanz-Revolution hier sind, dann müssen Sie ein wenig mehr Zeit damit verbringen, sich selbst und andere zu bilden. Nur den Preis-Chart zu beobachten hilft dabei nicht. Sie müssen bereit sein, jenseits der Qualifikationen, die auf Ihrem Abschluss stehen, und außerhalb Ihrer Komfortzone zu lernen.

Revolutionen geschehen üblicherweise nicht, weil die Leute, die sie starten, dumm und schlecht ausgebildet sind – man kann sogar behaupten, dass ihre Ideale naiv sind, aber man kann niemals ihren Intellekt in Frage stellen.

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat:

Spenden Sie für Bitcoin Takeover! (Der Artikel stammt im englischen Original von Vlad Costea).

„Mein Ziel während dieser Revolution ist es, andere durch Bildung zu ermächtigen und sie zu ermutigen, genau das Gleiche mit denen zu tun, deren Verständnis für Bitcoin bisher noch unzureichend ist.

Wenn Sie mich also mit einer Spende unterstützen und mich ermutigen möchten, weiterzumachen, sind hier einige Möglichkeiten:“

BTC spenden: bc1q5ag3apt0ezw7tjvs9yv2977fepfquz8m87ee53

Spende 10 bits/10000 sats via Lightning Network: lnbc100u1psttpm8pp59kgt0ymv0d4lmuwpmassxxt9gstjp5vk7j342gs8qephlfvvcefsdqswfjhvmmvw46xjmmwcqzpgxq97zvuqsp5q88dmgljwxsksngyy80y3a25q2wjcfeefj902xwthwx0kh4u78xs9qy9qsq9vrgq5td7nx6mrathrtzjmcc80vd4wne3rnsdehsska9y0fgrpmpl7yx0avalqcjmc0hhwg2epk32lw4j4slt7f2xqd8p346cztj4hcpqw6mn9

Wenn Sie aber eher ein BTC HODLer sind, der seinen digitalen Goldvorrat nicht loslassen möchte, dann können Sie Vlad auch Fiat über PayPal (einmalige Spenden) oder Patreon (wiederkehrende Spenden) schicken.

Schicken Sie Vlad eine E-Mail an bitcointakeover [at] protonmail [dot] com und lassen Sie ihn wissen, falls Sie möchten, dass Ihre Spende in der Hall of Patrons erwähnt wird.

Vielen Dank fürs Lesen!

Was ist KYC?

KYC oder „Know your customer“ (Kenne deinen Kunden) ist eine Vorschrift, an die sich jedes Unternehmen mit einer Bankbeziehung halten muss. Bitcoin-Börsen bilden da keine Ausnahme.

Diese Regeln gelten weltweit und zielen darauf ab, sicherzustellen, dass ein Unternehmen, das als Geld-Händler und/oder Transmitter agiert, über „geeignete“ Informationen über jeden Kunden verfügt, den sie bedienen.

Innerhalb des Bitcoin-Space ist „KYC“ eine Krankheit, die sich langsam und heimlich immer weiter ausbreitet.

Firmen wie Relai oder Pocket nutzen z. B. eine in der Schweiz übliche Methode, welche als „KYC light“ betrachtet wird. Hier muss man sich nicht mit Ausweis-Kopie oder Videobestätigung anmelden, es reicht sich die App herunterzuladen.

Problem: Wenn Sie über eines der regulierten Unternehmen kaufen, kennzeichnen Sie Ihre Bitcoin-Adressen mit Ihrer persönlichen Identität.

Das macht es für die Blockchain-Überwachungsfirmen, die Unternehmen, mit denen sie zusammenarbeiten, oder schlimmer noch, für die Regierungen trivial…

  • Ihre Ausgabengewohnheiten zu verfolgen
  • diese Bitcoins zu markieren
  • Ihre Bitcoin zu beschlagnahmen
  • Steuerverbindlichkeiten einzutreiben
  • mehr über einen persönlich zu wissen, als sie sollten


Automatische DCA (automatisierte feste monatliche/wöchentliche Einkäufe von Bitcoin) von einem einzigen Bitcoin-Unternehmen macht das ‚Stapeln von Sats‘ halt super einfach und relativ leicht, das ist klar…

Trotzdem sollten Sie darüber nachdenken, was Sie für diese Einfachheit bezahlen oder riskieren.

Welche Informationen muss ich bei KYC zur Verfügung stellen?

Um Bitcoin von einer KYC-Börse (wie z. B. Coinbase, Bitcoin.de, Bitstamp, Bitpanda usw.) zu kaufen, müssen Benutzer ihre persönlichen Informationen angeben.

Was Sie alles angeben müssen, variiert von einem zum anderen, einige benötigen bei kleinen Beträgen einen einfachen Namen (Sie könnten hier leicht einen falschen Namen angeben) und andere benötigen sie alle.

Die meisten werden eine beliebige Kombination der folgenden Angaben verlangen…

  • Name
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • Führerschein
  • Personalausweis-Nummer
  • Ein Selfie, der einen Zettel mit dem Namen der Börse und dem Datum enthält
  • Ein Videoanruf mit der Vermittlungsstelle

Warum ist die Bereitstellung dieser KYC Informationen ein Risiko?


Datenlecks
KYC-Informationen verbinden Ihre persönliche Identität mit jedem Bitcoinkauf. Der Betreiber der Bitcoin Plattform weiß also…

  • Wie viel Sie gekauft haben
  • Wann Sie gekauft haben
  • Ihre Bankinformationen
  • Wohin Sie diese senden


Eine zentrale Partei, welche diese sensiblen und persönlichen Daten von Millionen von Menschen speichert, schafft natürlich einen riesigen Honigtopf, der aufgrund inkompetenter Sicherheitspraktiken einiger dieser Unternehmen ständig von Diebstahl und Missbrauch bedroht ist.

Wie würden Sie sich fühlen, wenn Ihr Name, Ihre Adresse, Ihr Foto und die genaue Menge an Bitcoin, die Sie besitzen, von einer Börse gestohlen und an den Meistbietenden auf dem Schwarzmarkt verkauft würde?

Das klingt nach Panikmache, passiert aber leider viel zu häufig. Das Darknet ist anscheinend voll mit diesen Bitcoin-Börsen-User-Daten und selbst unverschuldete Datenlecks kommen nur allzu oft vor!

Zensur
Die meisten Bitcoin-Börsen arbeiten in irgendeiner Form direkt mit Blockchain-Überwachungsfirmen (und fast alle davon arbeiten im Auftrag der Regierungsbehörden!) zusammen, um in der von ihnen gewählten Gerichtsbarkeit konform zu bleiben.

Die vollkommen transparente Natur der Bitcoin-Blockchain bedeutet, dass jeder, der über das richtige Instrumentarium verfügt (wie z.B. eine Blockchain-Überwachungsfirma), Ihre Aktivitäten verfolgen kann.

Wenn Sie bei einer Stelle, die der Börse nicht gefällt, Geld abheben oder einzahlen, kann diese Ihr Konto einfrieren oder sogar schließen. Nicht gerade passend zu den zensurresistenten Eigenschaften, für die Bitcoin bekannt ist.

Executive Order 6102
Die Executive Order 6102 ist eine Executive Order, die am 5. April 1933 vom US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt unterzeichnet wurde und „das Horten von Goldmünzen, Goldbarren und Goldzertifikaten innerhalb der kontinentalen Vereinigten Staaten verbietet„.

Hier in Deutschland ist der rechtliche Ansatz für KYC das „Geldwäschegesetz“ mit der aktuellsten Änderung vom 23. Juni 2017. Der hier aktive Rechtsrahmen verpflichtet alle Finanzunternehmen, eine Risikoanalyse sowie Sicherheitsmaßnahmen anzusetzen.

Diese Daten der Risikoanalyse sind zu dokumentieren, ständig zu aktualisieren und den Aufsichtsbehörden bei Anfrage zur Verfügung zu stellen.

Geldbußen, die vielfältig gegen Banken verhängt wurden, sprechen eine klare Botschaft aus: Nichteinhaltung von KYC Regeln führen zu hohen Strafen

Das Hauptziel von KYC ist laut Geldwäschegesetz – GwG die Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung und natürlich Geldwäsche.

Wenn die Regierung in Ihrem Land eine ähnliche Verfügung gegen Bitcoin erlassen würde, wäre quasi jeder, der Bitcoin über eine KYC-Quelle kauft, ein leichtes Ziel für eine Beschlagnahmung.

Die oft lustig erwähnte Ausrede, dass Sie „die Bitcoin bei einem Bootsunfall verloren haben“, wird Sie im Einzelfall nicht weit bringen, wenn Sie z. B. unter dem Druck einer Agentur mit drei Buchstaben stehen.

Steuerbehörden auf der ganzen Welt stellen den Einzelnen in die Pflicht, seine Unschuld zu beweisen.

Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die Behörden die Adressen kennen, an welche Sie versendet haben, und diese auf etwaige weitere Bewegungen beobachten könnten (Die Blockchain ist völlig transparent, vergessen Sie das nicht).

Coinjoin kann zwar die endgültige Adresse Ihrer Bitcoin verschleiern, wenn Sie gute Post-Buy-Gewohnheiten praktizieren, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die Behörden genau wissen, wie viel Sie gekauft haben und wann Sie es gekauft haben.

Ohne KYC Bitcoin kaufen?

Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, Bitcoin über no-KYC-Quellen zu kaufen. Dies sind P2P-Börsen (Peer-to-Peer), bei denen Sie direkt mit einer anderen Person und nicht mit einer zentralisierten dritten Partei handeln.

Zu nennen wären hier:

Hodl Hodl
Bisq

Mehr Möglichkeiten KYC-frei Bitcoin zu kaufen (Achtung, einige der hier gelisteten Plattformen/Seiten verkaufen BitcoinSV oder BitcoinCash, beides nur erfolglose Altcoins und Kopien von Bitcoin.)

Bisq - bitcoin mit sepa ueberweisung kaufen

Bitcoin-Geldautomaten
Geldautomaten sind eine weitere großartige Option, die jedoch mit Vorsicht zu verwenden ist, da einige je nach gekauftem Betrag immer noch unterschiedliche Identifikationsniveaus erfordern.

Für viele wird lediglich eine Telefonnummer benötigt, also stellen Sie sicher, dass Sie eine Telefonnummer verwenden, die nicht mit Ihrer persönlichen Identität verknüpft ist.

Schauen Sie z. B. unter Coin ATM Radar nach, um einen guten Überblick über das Angebot in Ihrer Region zu erhalten.

Ist der Kauf von Bitcoin ohne KYC nicht mit einem preislichen Aufschlag verbunden?
Es ist absolut richtig, dass Angebote zum Kauf von Bitcoin auf P2P-Börsen wie Bisq und HodlHodl eine recht hohe Prämie gegenüber dem Kurs auf den KYC-Börsen aufweisen.

Wenn Sie jedoch geduldig genug sind, können Sie einige zum Spotpreis oder nur geringfügig (1-5%) darüber erwerben.

Sowohl Bisq als auch HodlHodl erlauben es Ihnen, ein „Kaufangebot“ zu erstellen, das im Wesentlichen darin besteht, dass Sie dem Markt mitteilen, dass Sie eine Bitcoin-Menge von „X“ zu „X%“ relativ zum eigentlichen Kurs kaufen möchten.

Alles, was Sie dann tun müssen, ist darauf zu warten, dass ein Verkäufer Ihr Angebot akzeptiert und den Handel abschließt.

Wir persönlich verfolgen diesen Ansatz und haben noch nie länger als einen Tag gewartet, bis jemand das Angebot mit einer Prämie von etwa 2-5% annimmt, die wir nur allzu gerne für den enormen Zugewinn an Privatsphäre bezahlen.

Ein Gedankenexperiment bezüglich der no-KYC-Bitcoin-„Prämie“.
Sollten Sie jemals KYC-Bitcoin verkaufen, werden Sie je nach Ihrer Gerichtsbarkeit wahrscheinlich etwa 20 % Ihres Gewinns an Kapitalertragssteuer (oder entsprechende MwSt.-/GST-Verpflichtungen) zahlen. 1 BTC zu 10.000 $ kaufen und zu 20.000 $ verkaufen, sorgt für etwa 2000 $ Steuerzahlung.

Wenn Sie aber 1 BTC mit einer Prämie von 4% über dem eigentlichen Kurs von 10.000 $ gekauft hätten, hätten Sie für die gleiche Menge an Sats 10.400 $ bezahlt, und die einzige Person, die weiß, dass Sie diese besitzen, ist Ihr Handelspartner.

Wie bekomme ich sonst noch Bitcoin ohne KYC?
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, jede mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und Komplexität…

  • Arbeiten für Bitcoin als Bezahlung
  • Waren gegen Bitcoin verkaufen
  • Kaufen Sie BTC von einem Freund oder bei einem lokalen Treffen
  • Bieten Sie anderen einen Mehrwert und nutzen Sie eine Spendenseite
  • Bezahlen Sie das Abendessen, wenn Sie mit Freunden ausgehen, und bitten Sie sie, Ihnen das Geld per Bitcoin zu erstatten (vielleicht für einen kleinen Rabatt?)
  • Minen

Kann ich KYC selbst aufheben?
Wenn Sie Bitcoin einmal von einer KYC-Quelle gekauft haben, können Sie dies nie mehr rückgängig machen.

Nicht einmal mit fortschrittlichen Techniken wie Coinjoin, die eine zukunftsweisende Privatsphäre schaffen. Sie haben aber zwei Hauptoptionen…

Gehen Sie genau den Weg zurück, den Sie gekommen sind, und fangen Sie neu an:
Verkaufen Sie Ihre von der KYC-Börse gekauften Bitcoin an der Börse, an der Sie sie auch gekauft haben.

Abhängig von Ihrer Gerichtsbarkeit wird dies wahrscheinlich ein steuerpflichtiges Ereignis auslösen, mit dem Sie sich auseinandersetzen müssen, aber Sie werden dann auf Papier nachweisen können, dass Sie diese Bitcoin nicht mehr besitzen.

Dieses Verfahren bietet Ihnen einen „sauberen Start“, von dem aus Sie Bitcoin über eine Nicht-KYC-Quelle beziehen können, in der Gewissheit, dass Sie den oben beschriebenen Risiken nicht mehr ausgesetzt sind (abgesehen von den Datenlecks, da die beaufsichtigten Stellen gesetzlich verpflichtet sind, diese Aufzeichnungen eine Zeit lang aufzubewahren).

Nutzen Sie zwei verschiedene Stapel
Stellen Sie den Kauf von Bitcoin über KYC-Quellen sofort ein und trennen und kennzeichnen Sie diese Bitcoin vollständig.

Beginnen Sie mit dem Bezug von Bitcoin über eine Nicht-KYC-Quelle und stellen Sie sicher, dass Sie die vollständige Trennung beibehalten.

Diese Option macht Sie immer noch anfällig für einige der oben beschriebenen Risiken, kann aber für diejenigen mit kleineren KYC-Beträgen oder für diejenigen, die nicht verkaufen und mit steuerpflichtigen Ereignissen handeln wollen, günstiger sein.

Sie sollten auch erwägen, Ihren KYC-Bitcoin-Stapel zu Coinjoinen. Dies wird zwar Ihre KYC-Vorgeschichte nicht auslöschen, aber es würde eine zukunftsorientierte Privatsphäre für kommende Transaktionen bieten.

Wasabi ist bei weitem die einfachste und effektivste Bitcoin Coinjoin-Implementierung, herunterladen kann man sich die Software hier.

Bisq nutzen um Bitcoin zu kaufen

Was ist Bisq?

  • Die Bisq App ist eine dezentrale Börse zum freien Handel von Kryptowährungen.
  • Bisq bietet die Möglichkeit ohne KYC Bitcoin zu kaufen und zu handeln.
  • Als Nutzer von Bisq läuft die App nur auf dem eigenen Rechner und keine dritte Partei hat Einblick in die Vorgänge auf Bisq.

Bisq baut seine Plattform bereits seit 2016 aus. Die dezentralisierte Börse ermöglicht es Benutzern, sowohl Krypto- als auch Fiat-Paare zu handeln.

Es wird hier eine Kombination aus Multisig-Escrows und einem Schlichtungsverfahren verwendet, um den ehrlichen Handel auf der Open-Source- und Tor-fähigen Peer-to-Peer-Plattform zu regeln.

Wenn man dezentral über z. B. Bisq Bitcoin kaufen möchte, kann man sich hier die Software für Win, Mac oder Linux herunterladen.

Vorher noch kurz zu den beiden Hauptgründen warum man eine DEX (dezentrale Exchange) immer einer zentralen Stelle vorziehen sollte.

Privatsphäre und Sicherheit in Bisq

Egal welche Bezahlmethode man in Bisq auswählt, es ist nie ersichtlich, dass Bitcoin transferiert/bezahlt wurden.

Es gibt keine Mittelsmänner, keine Registrierung, es werden keine Nutzerdaten an einem single point of failure gespeichert und es läuft automatisch alles über TOR.

Rückwirkend kann also niemand mit Sicherheit sagen, dass hier jemals Bitcoin gekauft wurden.

In Bisq mit SEPA Überweisung Bitcoin kaufen ist denkbar einfach

Software herunterladen, starten und beim ersten Öffnen eine Bitcoin Wallet darin einrichten. Bei dieser Wallet erhält man seine 12 Wörter ebenso wie bei jeder anderen sicheren, eigenen BTC-Wallet.

Dann erstellt man sich ein Passwort für Bisq, angemerkt sei hier, dass alle Daten somit verschlüsselt auf dem eigenen Rechner verbleiben, es wird also nichts öffentlich gemacht und man selbst hat die Verantwortung auf sein Passwort, die Wörter und das Bisq Backup gut aufzupassen.

Die Bisq App verbindet sich mit dem Bisq Protokoll welches einem nun Kauf- und Verkauf-Angebote listet.

Eigenes Konto in Bisq angeben

Möchte man nun via SEPA-Überweisung Bitcoin auf Bisq kaufen, muss dafür im ersten Schritt das dafür genutzte Bankkonto eingetragen werden.

Einfach oben rechts auf „Konto“ klicken. Dort wählt man dann den Punkt „Nationale Währungskonten“ aus, nutzt den Button „Neues Konto hinzufügen“ und wählt dann bei „Zahlungsmethode wählen“ „SEPA“ aus. Die entsprechenden eigenen Bankdaten gibt man nun ein.

Dies ist vollkommen sicher, denn die eigenen Daten verlassen den Computer zu keinem Zeitpunkt ohne, dass man dies selbst veranlasst. Auch kann keine dritte Partei diese einsehen. 

Bisq lässt einen nun eingrenzen, ob man nur mit Tauschpartnern aus dem Inland oder auch einer Auswahl an bestimmten anderen Ländern betreiben möchte. Es empfiehlt sich hier z. B. alle EU-Länder auszuwählen.

Nun prüfen wir, ob alle Daten auch 100 % richtig sind und speichern.

Bitcoin via SEPA-Überweisung kaufen

Filtern wir nun die Angebote z. B. nach Bezahlweise „SEPA“ und Währung „Euro“ erhalten wir eine Liste von verfügbaren Tauschpartnern.

Es werden nun auch Angebote angezeigt, welche derzeit noch grau hinterlegt und nicht wählbar sind. Dies liegt meist daran, dass das Limit für Käufe/Verkäufe durch das Vertrauens-Level eines neuen Accounts noch nicht für alle Angebote ausreicht. Es dauert 2 Monate bis ein neuer Account auch für größere Beträge frei wird.

Nun sucht man sich ein passendes Angebot aus der Liste und wählt aus, wie viele Bitcoin man erwerben möchte.

Im Anschluss zahlt man seine Sicherheitseinlage ein. Diese BTC Einlage sichert beide Vertragspartner ab und ersetzt so einen Mittelsmann.

Dafür benötigt man also vorher bereits Bitcoin. Es ist so, dass diese Bitcoin für die Zeit des Deals in eine Multi-Signatur-Wallet gepackt werden. Sobald der Handel von Käufer und Verkäufer als erfolgt bestätigt wird, erhält jeder Partner seine Bitcoin-Kaution zurück. Dies sichert so zuverlässig beide Teilnehmer ab.

Wenn man also für die Kaution anfangs Bitcoin in seine Bisq-Wallet einzahlen möchte, tut man dies via dem Hauptmenüpunkt „Gelder“ – und hat dann unten „Ihre Wallet finanzieren“ inkl. QR-Code der Bisq-Wallet.

Nun, nach Auswahl des passenden Angebotes und Einzahlung der Bitcoin Kaution lässt einen die Software das Angebot noch einmal prüfen:  „Überprüfung: Angebot annehmen, um Bitcoin zu kaufen“ zeigt mir alle Daten in der Übersicht.

Als Nächstes kann ich „Bestätigen: Angebot annehmen um Bitcoin zu kaufen drücken, und den Deal so verbindlich machen.

Oben rechts sehe ich gleichzeitig nun in Bisq, dass mein „Verfügbarer Betrag“ entsprechend gesunken ist. Klar, die Kaution befindet sich nun in der autom. erstellten Multi-Signature-Wallet für diesen spezifischen Handel.

Unter Portfolio kann ich nun die Bitcoin Transaktion mit ihrer spezifischen ID sehen:

Sobald diese Multi-Sig-Transaktion in die Blockchain geschrieben wurde, erscheint eine Meldung in Bisq mit dem Hinweis nun die SEPA-Überweisung durchzuführen. Auf der darunter erscheinenden Seite des soeben getätigten Handels sind alle Daten kompakt ersichtlich: Menge, IBAN des Verkäufers, zu nutzender Verwendungszweck usw..

Diese Daten nutzt man, um schnellstmöglich per SEPA Überweisung den notwendigen Betrag an den Handelspartner zu versenden. Dabei unbedingt beachten, das man nur den Verwendungszweck angibt, der auch in Bisq gezeigt wird und man nicht zusätzlich noch „Bitcoin Kauf“ oder ähnliches dazuschreibt. Dann macht man sich quasi zunichte, was man durch Bisq eigentlich erreichen wollte.

Dann klickt man auf Zahlung begonnen und wartet.

Der Vorteil einer dezentralen Börse (DEX) ist, dass nur ich und der Verkäufer die verwendeten Daten einsehen können. Alles ist dabei über das Tor-Netzwerk verschlüsselt. Die Bank kann nicht wissen, wofür diese Zahlung getätigt wurde.

Grundlage von Bisq und allgemein von DEXs ist, dass jeder der sich nicht an die Abmachung des Trades hält, ganz sicher seine Kaution/Sicherheitseinlage verliert. Daher haben beide Seiten einen guten Anreiz sich den Regeln entsprechend ehrlich zu verhalten.

Es reicht, sich nun zurückzulehnen und nach einigen Tagen in Bisq zu schauen, ob einem die gekauften Bitcoin gutgeschrieben wurden. Das Programm muss hierfür nicht geöffnet bleiben.

Mit Bisq kann man also dezentral & sicher Bitcoin kaufen oder verkaufen, ohne, dass jemand etwas davon erfährt.

Erzähl mir etwas über Bitcoin

Wir hören immer: „Bitcoin fixes this„. Aber was beabsichtigt Bitcoin eigentlich zu lösen?

Bitcoin wurde geschaffen, um eine globale, digitale Bindung an eine Fiat-Währung zu schaffen. Seit 1971 ist Geld nicht mehr an eine Fiat-Währung gebunden.

Die Erfahrung zeigt: Regierungen auf der ganzen Welt werden nach und nach ihr Fiat-Geld weiter entwerten, um durch Finanz-Handel weiterhin benötigtes (fake) Wachstum zu schaffen.

Sie haben sicher bemerkt, dass die bestehende Steuer- und Geldpolitik die sozialen Klassen global polarisiert.

Dies ist das Ergebnis einer übertriebenen inflationären Geldpolitik ohne Währungsbindung.

Tun Sie sich selbst einen Gefallen und googeln Sie Cantillon-Effekt (“ Verlierer im Prozess der Geldschöpfung sind diejenigen, bei denen das Geld gar nicht landet, die aber dennoch die wegen der kreditschöpfungsbedingten Inflation gestiegenen Preise zahlen müssen.“).

Da Bitcoin über einen festen Vorrat, also ein festes Limit an Münzen verfügt und auf einem vollkommen dezentralisierten (also, alle teilen es sich, niemand hat die Hoheit darüber) Protokoll (ähnlich dem Internet Protocol (IP) oder Transmission Control Protocol (TCP)) läuft, zwingt es seit zehn Jahren alle Fiat-Währungen dazu, sich an seine Regeln zu halten. 


Der Preis ist so volatil! 

Ja, das ist er – für den Augenblick. Es handelt sich um eine neue Währungsform, und die derzeitige Marktkapitalisierung ist relativ zu den bestehenden Fiat-Währungen sehr gering. Infolgedessen erhalten Sie volatile Ausschläge, also starke Preisschwankungen.

Zusätzlich hat das Bitcoin-Protokoll einen vierjährigen Zyklus, der auf einer spieltheoretischen Anreizstruktur basiert, die zur Ausführung von Fiat-Währungen verwendet wird.

Dieser Zyklus ist mathematisch simple, fest codiert und vollkommen offen einsehbar, und es ist wichtig zu verstehen, warum die Volatilität alle vier Jahre ihren Höhepunkt erreicht.

Um diesen Zyklus besser zu verstehen, lesen Sie bitte das folgende Papier: https://medium.com/@100trillionUSD/modeling-bitcoins-value-with-scarcity-91fa0fc03e25 („Die Hypothese dieser Studie lautet, dass Knappheit/Seltenheit, wie sie beim Bitcoin durch Stock2Flow gemessen wird, direkt den Wert bestimmt… Bitcoin ist das erste und einzige knappe Gut, welches die Welt je gesehen hat. Es ist seltener als Silber und Gold und kann über das Internet, Radio, Satellit usw. verschickt werden.“)


Wie sichert BTC die limitierte Anzahl?

Sie kennen das Schlagwort Blockchain? Stellen Sie sich vor, ich könnte Ihnen ein digitales Bild schicken. Sobald Sie das digitale Bild empfangen haben, sind Sie die einzige Person, die es besitzen kann. Sie können es weder kopieren noch eine Kopie davon an ein anderes Familienmitglied schicken.

Nun, das ist es, was die Bitcoin-Blockchain ermöglicht. Die Anzahl an Bitcoin welche je existieren können ist garantiert auf nur 21 Millionen Bitcoin limitert.

Und bevor Sie sagen, dass das nicht genug Einheiten für die ganze Welt sind, bedenken Sie bitte, dass Sie 1 Bitcoin in 10^-8 Einheiten zerlegen können. Oder mit anderen Worten, es gibt 2.100.000.000.000.000 Gesamteinheiten („Satoshis„). 


Es gibt eine Million verschiedener Krypto-Münzen und -Projekte – warum also Bitcoin?

Denken Sie daran, dass Bitcoin ein dezentralisiertes Open-Source-Protokoll ist. Wenn Sie untersuchen, wie Protokolle die weltweite Verbreitung erreichen, müssen Sie die Netzwerkeffekte über Kommunikationskanäle verstehen.

Obwohl Wikipedia kein Protokoll ist, kann es als Beispiel dienen. Jeder könnte den Open-Source-Code für Wikipedia kopieren, den Namen ändern und dann versuchen, neue Benutzer zu adoptieren und Wikipedia als die globale Quelle im Internet zu übernehmen.

Dies geschieht nicht aufgrund von Netzwerkeffekten. Bitcoin hat den stärksten Protokoll-Netzwerkeffekt für limitiertes, also solides Geld. Hier ist ein wichtiger Artikel, der verdeutlicht, warum es wahrscheinlich so bleiben wird: https://medium.com/@nic__carter/its-the-settlement-assurances-stupid-5dcd1c3f4e41
 („Sie sehen zwar in vielen Fällen ähnlich aus wie Bitcoin, aber keine hat die gleichen Einigung-Sicherungen.“)


Regierungen werden das niemals erlauben! 

In den ersten Jahren des Wachstums des Bitcoin-Protokolls war dies eine der größten Sorgen.

Heute ist das Gegenteil der Fall: Regierungen von Bundesstaaten wie z. B. Wyoming umgehen bereits die Gesetzgebung, um Bitcoin-Inhaber zu schützen, und Länder wie Deutschland, Australien, Südkorea und viele andere verabschieden bereits Gesetze zum Schutz des Bitcoin-Eigentums.

Hier ist ein einstündiges Gespräch, das sich nur mit dieser Frage befasst – aufgenommen im Jahr 2020: https://www.theinvestorspodcast.com/episodes/tip284-bitcoin-law-legal-implications-w-caitlin-long/


Zum Abschluss: 

Man sollte bereits wissen, dass systematisch mit der Geld- und Bank-Politik etwas nicht stimmt.

Die Welt, die Sie vor 20 Jahren kannten, ist nicht das, was Sie heute erleben. Es ist kein Geheimnis, was genau das Fiat-Geld, die Steuerausgaben und die inflationäre Geldpolitik verursachen.

Zukünftige Rettungsaktionen und eine weitere Entwertung der jeweiligen Fiat-Währung werden diesen Trend nur noch verstärken, weil sie die gleiche Politik, die uns an diesen Punkt gebracht hat, noch weiter fortführen.

Bitcoin ist die Antwort auf diese ausufernde globale Politik und die zerbrochene Anreizstruktur

Was kann Bitcoin also fixen? Die Korruption durch zentrale Verwaltung von Geld und Werten.

Durch eine selbstständige, auf reiner Mathematik und digitalen Verschlüsselungen basierender Verwaltung von Vermögen werden die Banken obsolet gemacht.

Im englischen Original von Preston Pysh (@PrestonPysh) auf https://www.dropbox.com/s/azli0pdo88y4jhl/Bitcoin%201%20Pager%20V2.docx?dl=0 zu finden.

Falls auch Sie nun auf Nummer „Sicher“ gehen wollen: Hier kann man bez. Bitcoin sicher kaufen und Handeln Infos erhalten.

Bitcoin – Offline-Verschlüsselung von Seed-Recovery-Phrasen

Jeder vernünftige Mensch, der in der Vergangenheit mit Bitcoin Profite sammeln durfte, wird irgendwann unweigerlich damit anfangen, sich um die sichere Aufbewahrung seiner Bitcoin zu bemühen.

Bei Bitcoin geht es beim Thema Sicherheit primär darum, den Recovery Seed (normalerweise eine Liste mit 12 oder 24 englischen Wörtern) sicher zu speichern und vor jeglichem fremden Zugriff gesichert aufzubewahren.

Was ist ein Recovery Seed?

Der Recovery Seed ist eine „Klartext“-Darstellung einer großen Zufallszahl, von der alle Schlüssel und Adressen mathematisch abgeleitet werden.

Ein Bitcoin Recovery Seed ist also nur ein kryptografisch abgeleiteter Sicherheitscode, der aus einer Liste von 12 oder 24 Zufallswörtern besteht und es jedem ermöglicht Bitcoin zu versenden.

Dieser Code aus 12 oder 24 Wörtern muss stets gut aufbewahrt und geheim gehalten werden, um die Sicherheit der eigenen Bitcoin zu gewährleisten.

Ein Recovery Seed (Wiederherstellungs-Samen), der auch als Seed-Phrase oder Backup-Seed-Phrase bezeichnet werden kann, kann verwendet werden, um die Kontrolle über eine Krypto-Wallet im Falle von Verlusten oder beschädigten Geräten wiederzuerlangen.

Diese „Seed Recovery Phrase“ ermöglicht es Ihnen, Ihre Bitcoin wiederzuerlangen, falls der Zugang zur eigenen Wallet verloren geht, man sein Passwort vergessen hat oder ein Gerät, auf welchem sich die Wallet befindet, beschädigt wird.

Da jede Person, die irgendwie Zugang zu Ihrer 12 oder 24 Wörter „Seed-Phrase“ erhält, auf Ihre Bitcoin zugreifen und diese stehlen kann, sollten Sie diese natürlich entsprechend sicher aufbewahren.

Beispiel für eine 12-Wort „Seed Recovery Phrase“

Die meisten Menschen speichern ihre Seed-Sätze als Klartext (d. h. für jeden lesbar) z. B. auf einem Stück Papier oder auf einer Metallplatte. Das allein ist allerdings nicht unriskant. Was ist z. B., wenn ein Besucher ein Foto von Ihrem Satz macht und diesen dann online stellt?

Was ist, wenn Sie Ihren Seed-Phrase-Satz verlieren oder er von jemandem gestohlen wird? In jedem Fall können Sie sicher davon ausgehen, dass Ihre Bitcoin für immer verschwunden sind.

In diesem Artikel beschreibe ich eine recht einfache und sehr interessante Methode, mit der Sie Ihre Seed-Phrase mittels eines Codes (auch als „Chiffre“ bezeichnet) allein mit Stift und Papier in ein unlesbares Stück Text verwandeln können.

Selbst wenn jemand Ihre verdeckte Phrase herausfinden und kennen sollte, ist es höchst unwahrscheinlich, dass Ihre Bitcoin dann auch gestohlen werden. Die vorgestellte Methode ist auch nicht ausschließlich auf Bitcoin-Seed-Phrasen beschränkt, sondern kann auf jede Art von geheimer Information angewendet werden, die man verbergen möchte (z. B. Passwörter).

Verschlüsselung – wie schon zu Cäsars Zeiten

Der Prozess der Verschleierung von geheimen Informationen mittels einer Chiffre wird als Verschlüsselung bezeichnet. Die Geschichte der Verschlüsselung lässt sich bis zu den allerersten Zivilisationen zurückverfolgen.

Eine der bekanntesten Verschlüsselungstechniken ist die so genannte Substitutions-Chiffre und wurde von Caesar für das Versenden vertraulicher Nachrichten an seine Truppen verwendet.

Bei einer Substitutions-Chiffre wird jeder Buchstabe durch einen anderen Buchstaben oder ein anderes Symbol ersetzt, um ein unlesbares Stück Text zu erzeugen. Caesar selbst verwendete eine Verschiebung von 3, was bedeutet, dass „A“ als „D“ & „B“ als „E“ & „Z“; als „C“ usw. verschlüsselt wurde.

Die folgende Tabelle zeigt eine feste Verschiebung von 3, die auf den Klartext „ATTACK THE ENEMY“ angewendet wird. Die daraus resultierende verschlüsselte Nachricht wird auch als „Chiffretext“; bezeichnet.

Ein Bild, das Shoji enthält.  Automatisch generierte Beschreibung
Substitutions-Chiffre mit einer festen Verschiebung von 3

Wenn der Verschiebungsschlüssel dem beabsichtigten Empfänger bekannt ist, kann die geheime Nachricht leicht entziffert werden, indem jeder Buchstabe im Alphabet um 3 zurückgeschoben wird.

Während das Verschieben der Buchstaben einer Nachricht mit einer konstanten Verschlüsselung sehr einfach zu implementieren und auch zu merken ist, ist es aber durch die Einfachheit nicht sehr sicher.

Wenn z. B. bekannt ist, dass eine feste Verschiebungschiffre verwendet wurde, der Schlüssel selbst aber unbekannt ist, dann ist es recht einfach, den Code zu knacken, indem man einfach versucht, die Buchstaben zurückzuschieben, indem man alle 25 möglichen Schlüssel nacheinander versucht (wobei die Identitätszuordnungen 0 und 26 ignoriert werden), bis man einen Klartext erhält, der Sinn macht.

Es ist unwahrscheinlich, dass zwei verschiedene Verschlüsselungen einen zweiten Klartext erzeugen, der Sinn macht. Hervorzuheben ist, dass die Anzahl der Versuche, den Code zu knacken, unabhängig von der Nachrichtenlänge ist.

Bitcoin Seed Verschlüsselung – Können wir es besser machen?

Ja, das können wir. Anstatt jeden Buchstaben mit einer konstanten Verschlüsselung zu verschieben, könnten wir jeden Buchstaben mit einer anderen Verschlüsselung im Bereich von 0 bis 99 verschieben.

Ein Beispiel folgt unten (eine einfache Möglichkeit, Buchstaben zu verschieben, wird in einem späteren Kapitel vorgestellt):

Ein Bild, das Shoji enthält.  Automatisch generierte Beschreibung
Substitutions-Chiffre mit variablen Verschlüsselungen

Statt 25 Lösungsmöglichkeiten für die gesamte Nachricht haben wir nun 25 Lösungsmöglichkeiten für einen einzelnen Buchstaben (26 inklusive Identity Mapping).

Für eine Nachricht der Länge 𝑛 impliziert dies 26 ^ n mögliche Lösungen (beachten Sie, dass dies ständige Verschiebungen und das Identity Mapping als Sonderfälle beinhaltet, die wir der Einfachheit halber bewusst nicht anpassen).

Für unser Beispiel mit 14 Buchstaben bedeutet dies 26 ^ 14, dies entspricht 6.5 𝑥 10 ^ 19 möglichen Lösungen. Zum Vergleich: Das ist etwa das 8-Milliardenfache der heutigen Weltbevölkerung (ca. 8 Milliarden).

Natürlich wird es viele Botschaften geben, die man recht schnell ausschließen kann, weil sie nicht aussagekräftig sind. Gleichzeitig wird es auch viele 14 Wörter Nachrichten geben, die sinnvoll sind und sogar widersprüchliche Bedeutungen haben können.

Zum Beispiel könnte „Wait with Attack “ eine mögliche Lösung sein, nicht nur für unser spezifisches Beispiel, sondern für jede beliebige Zeichenfolge mit 14 Buchstaben:

Eine mögliche Lösung für eine Nachricht mit 14 Buchstaben

Die Tatsache, dass es keine 100 % eindeutig identifizierbare Lösung gibt, schreckt von einem „Brute-Force-Ansatz“ ab. Die einzige Möglichkeit, die Nachricht zu entziffern, ist der Zugriff auf die Verschiebungsschlüsselsequenz.

Recovery Seed Verschlüsselung via Generierung einer Folge von Zufallszahlen 

Die Frage, die sich in diesem Stadium stellt, ist, wie man sich eine so lange Zahlenfolge merken kann. Einige Leute können sich nicht einmal an ihre eigene Telefonnummer mit weniger als 15 Ziffern erinnern, wie können wir also erwarten, dass sie sich an eine Zeichenfolge von mehr als 100 Nummern, z. B. im Falle eines „24-Wort Seed Recovery Satzes“ erinnern?

Der Trick hier ist, diese wichtige Zahlenfolge aus einer leicht zu merkenden mathematischen Konstante bzw. einem Ausdruck abzuleiten. Anstatt sich also an die Zahlenfolge selbst zu erinnern, müssen Sie sich nur an die mathematische Konstante oder den Ausdruck erinnern, die sie erzeugt hat. Ich will Ihnen ein Beispiel geben. Betrachten Sie die berühmte mathematische Konstante 𝜋 = 3,1415926 . . .

Sie hat eine unendliche dezimale Darstellung und die Ziffern 0 bis 9 erscheinen in einer zufälligen Reihenfolge ohne wiederholbares Muster (Zahlen, die diese Eigenschaften haben, werden als irrationale Zahlen bezeichnet; andere gängige Beispiele für irrationale Zahlen sind 𝑒 = 2,7182818 . . . , das ist die mathematische Konstante, deren natürlicher Logarithmus gleich eins ist, oder Quadratwurzeln wie √2 = 1,4142135 . . . ).

Quelle: Wikipedia. Die mathematische Konstante 𝜋 ist eine irrationale Zahl mit einer unendlichen dezimalen Darstellung.

Definieren wir die erste Dezimalstelle als Startpunkt unserer Schaltsequenz und kombinieren wir zwei Stellen um einen Verschiebungsschlüssel zu bilden. Durch die Nutzung von 𝜋 erhalten wir folgende Verschiebungschiffre und den folgenden Chiffretext:

Ein Bild, das Shoji enthält.  Automatisch generierte Beschreibung
Substitutions-Chiffre, abgeleitet von der mathematischen Konstante 𝜋

Beachten Sie, dass Sie sich nur daran erinnern müssen, dass Sie 𝜋 zur Ableitung der Schaltsequenz verwendet haben. Es ist wie eine PIN, die in Form einer mathematischen Konstante bzw. einem Ausdruck daherkommt. Die Sequenz selbst muss man sich nicht mehr merken. 𝜋, 𝑒 und √2 sind sehr einfache Varianten.

Sie könnten sie zwar durchaus zum Verschlüsseln Ihrer Daten verwenden, aber ein Angreifer, der diesen Artikel gelesen hat, könnte sie zuerst ausprobieren.

Daher empfehle ich aus Sicherheitsgründen, kreativer zu sein und mathematische Standardoperationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Potenzierung und andere bekannte Funktionen wie Quadratwurzel, sin/cos/tan oder Logarithmus in den mathematischen Ausdruck einzubeziehen.

Fünf Beispiele für komplexere Ausdrücke sind unten aufgeführt (benutzen Sie einen leistungsfähigen Online-Rechner wie „wolframalpha“, um mathematische Ausdrücke bis zu einer Genauigkeit von fast 2.000 Dezimalstellen auszuwerten, was für unsere Zwecke mehr als genug ist):

Fünf Beispiele für mathematische Ausdrücke und ihre Dezimalentwicklungen

Um die Stärke der vorgestellten Verschlüsselungstechnik zu demonstrieren, poste ich öffentlich einen verschlüsselten „12-Wort Seed Recovery Satz“, der zu 0,0105 BTC (ca. 100 $ zum Zeitpunkt des Schreibens) führt. Beachten Sie, dass es ausreichend ist, die ersten vier Buchstaben jedes Wortes der Seed-Phrase zu speichern (drei Buchstaben für Wörter mit drei Buchstaben): 

Verschlüsselter Satz zur „Seed Recovery“: ZQWWWFMWFWVDNTIWTBCNXAZNMIHBBRRBPDOLHPQHAWZNIRUBF

Sie können die Inhaberschaft der Adresse überprüfen, indem Sie den Anweisungen hier folgen und die untenstehenden Informationen verwenden.

Ohne die Kenntnis der Verschiebungschiffre ist es unmöglich, sie zu brechen. Die Tatsache, dass Sie Ihre Assets auch bei Verlust oder Diebstahl durch einfache Verschlüsselung schützen können, ist nur ein weiteres Beispiel, warum digitale Assets wie Bitcoin physischen Assets wie Gold oder Silber überlegen sind.

Verschlüsseln leicht gemacht

Das Schöne an der Substitutionstechnik ist, dass die „Recovery Seed Phrase“ verschlüsselt werden kann, ohne sie in einen Computer oder ein Telefon einzugeben. Besonders im Umgang mit Bitcoin ist dies entscheidend, um Hacks & Verluste zu vermeiden. Die mentale Durchführung der Verschiebung ist also möglich, kann aber (vor allem bei größeren Zahlen) mühsam und fehleranfällig sein.

Um den Verschiebungsprozess zu erleichtern, empfehle ich die Verwendung des von CRYPTOETCH zur Verfügung gestellten Krypto-Rades (hier als pdf herunterladen und ausdrucken).

Es besteht aus zwei Scheiben, eine für den äußeren Kreis mit den Buchstaben A-Z und eine für den inneren Kreis mit den Zahlen 0-99. Der Ersatzbuchstabe kann durch einfache Drehung gefunden werden. Um z. B. den Buchstaben „G“ um 85 zu verschieben, navigieren Sie die Null (rotes Feld) auf „G“; und lesen Sie den Buchstaben ab, auf den 85 zeigt (in diesem Beispiel „N“;).

Um einen verschlüsselten Brief mit dem Krypto-Rad zu entschlüsseln, muss der Vorgang nur umgekehrt werden.

Das heißt, zeigen Sie auf den Wert des Verschiebungsschlüssels, sagen wir dieser Wert ist 85, durch eine weitere Rotation des äußeren Kreises, zeigen Sie auf den verschlüsselten Buchstaben, sagen wir „N“, der Buchstabe, auf den das rote Nullfeld zeigt („G“; in unserem Fall), ist der entschlüsselte Buchstabe. Zwei Beispiele werden im Folgenden dargestellt.

Zwei Beispiele, die das von CRYPTOETCH bereitgestellte Krypto-Rad verwenden, um den Verschiebungsprozess zu erleichtern.

Diskussion

In unserem obigen Beispiel haben wir die erste Dezimalstelle willkürlich als Startpunkt unserer Schaltsequenz definiert. Es ist nicht wirklich wichtig, wo Sie Ihre Sequenz beginnen. Sie können mit der zehnten oder zwanzigsten Dezimalstelle beginnen. Wichtig ist nur, dass Sie sich stets daran erinnern. Ich empfehle, die Dinge nicht zu kompliziert zu machen und die natürlichste Wahl zu treffen, die entweder die erste Zahl oder die erste Dezimalzahl ist.

Weiterhin haben wir auch eine Auswahl getroffen, wie viele Ziffern zu einem Verschiebungsschlüssel kombiniert werden sollen. Wir hätten jede einzelne Ziffer als einen Verschiebungsschlüssel wählen können. Dies würde jedoch den Schlüsselbereich auf 0-9 beschränken, was bedeutet, dass jeder Buchstabe nur durch 9 von 25 möglichen Buchstaben ersetzt werden kann (ohne Berücksichtigung der Identitätszuordnung). Zum Beispiel könnte  „A“ nur nach „B“, „C“ bis zu „J“, aber niemals nach „K“;, „P“; „Z“; oder „D“ verschoben werden. Wenn ein Angreifer die Information hat, dass ein Schlüsselbereich von 0-9 verwendet wurde, kann dies die Menge der möglichen Lösungen erheblich einschränken und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Ihre geheimen Informationen aufgedeckt werden.

Ich persönlich empfehle die Kombination von zwei Ziffern, was den Schlüsselbereich auf 00-99 erweitert (wobei 00 einer 0, 01 einer 1, 02 einer 2 usw. entspricht). Das bedeutet, dass jeder Buchstabe durch jeden anderen Buchstaben des Alphabets ersetzt werden kann. Sie könnten sich zwar sicherlich dafür entscheiden, drei oder mehr Ziffern zu einem Verschiebungsschlüssel zu kombinieren, aber das macht Ihre Verschlüsselung nicht sicherer. Ich schlage vor, es einfach zu halten und mit zwei Ziffern zu arbeiten.

Auch schlage ich vor, einen Online-Rechner zur Auswertung von mathematischen Ausdrücken zu verwenden. Wenn Sie das tun, empfehle ich Ihnen dringend, die Browser-Historie anschließend zu löschen, um alle Spuren zu beseitigen. Wenn Sie immer noch Bedenken haben, Ihren mathematischen Ausdruck dem Internet auszusetzen, könnten Sie auch einen normalen Taschenrechner verwenden, der in der Regel eine Genauigkeit von 10-15 Stellen hat, und die Verschiebungssequenz durch Wiederholung der verfügbaren Dezimalentwicklung aufbauen.

Das Generieren einer Verschiebungssequenz mit Hilfe einer mathematischen Konstante oder einem Ausdruck ist nur eine Möglichkeit. Sie könnten es auch aus einem Satz aus Ihrem Lieblingsbuch ableiten. Dazu würden Sie jeden Buchstaben in eine Zahl umwandeln und diese als Ihre Umschaltchiffre verwenden. Zum Beispiel würde „HELLO“; in 8, 5, 12, 12, 20 übersetzt werden. Sie könnten den ganzen Ansatz noch einen Schritt weiter gehen und eine weitere Sicherheitsebene hinzufügen, indem Sie die verschlüsselte Nachricht noch einmal mit einer Permutationschiffre verschleiern.

Am Ende liegt es an Ihnen, wie Sie Ihre Verschlüsselungs-Chiffre generieren und wie viele Schichten der Verschleierung Sie anwenden. Das einzige, was zählt, ist, dass Sie sich daran erinnern, wie es abgeleitet wurde.

Ein wichtiger Ratschlag in Bezug auf die Speicherung: Speichern Sie niemals Ihre verschlüsselte „Seed Recovery Phrase“ zusammen mit dem Ausdruck, der die Verschlüsselungs-Chiffre generiert hat. Bewahren Sie sie an zwei verschiedenen Orten auf.

Fazit

Viele Menschen zögern, in Bitcoin einzusteigen, weil sie Angst haben, ihre eigenen Bitcoin und Finanzen zu verwalten. Sie fühlen sich nicht wohl mit dem Risiko, ihre Gelder aufgrund des unsicheren Umgangs mit ihren geheimen Schlüssel-Satz evtl. zu verlieren. Indem man den Menschen, welche mit Bitcoin arbeiten möchten, Werkzeuge und Methoden zur Verfügung stellt, welche ihnen helfen, ihre geheimen Schlüssel sicherer aufzubewahren, steigern wir gleichzeitig sicher die Akzeptanz von Bitcoin.

Die in diesem Artikel vorgestellte Technik zur Verschlüsselung Ihrer „Seed-Recovery-Phrase“, ist mein Beitrag zur Bitcoin-Mainstream-Adoption.

Falls Ihnen dieser Artikel gefallen hat, können Sie den Author unterstützen, indem Sie in seinem Online-Shop (https://cryptoetch.com/) ein CRYPTOETCH-Kit bestellen, das Sie mit allen Zutaten versorgt, die Sie benötigen, um Ihre verschlüsselten „Seed-Recovery-Phrases“ mittels einer chemischen Reaktion, die als „Ätzen“ bekannt ist, in Stahl zu „brennen“.

Ein CRYPTOTECH-Kit ist ein günstiger Weg, Ihre „Seed-Recovery-Phrase“ auf Metall zu speichern und so vor Wasser und Feuer zu schützen. Ich wünsche viel Glück beim HODLn.

Im Original finden Sie diesen Artikel veröffentlicht von: Wladimir Weinbender, Gründer von CRYPTOETCH (https://cryptoetch.com/) in English hier: https://www.docdroid.net/JXYRJsG/190919-encryption-technique-article-vf.pdf

Die Vor- und Nachteile eines Bitcoin Full-Nodes

Bitcoin gilt als die weltweit erste Peer-to-Peer-Währung. Für die Mehrheit der Benutzer ist dies jedoch nicht wirklich der Fall. Es gibt tatsächlich weniger als 10.000 Bitcoin-Peers im Netzwerk – nämlich diejenigen, auf denen aktuell Full Nodes ausgeführt werden.

Alle anderen sind weiterhin in eine Art Client-Server-Beziehung verwickelt, in der sie sich auf die Full Nodes anderer Personen verlassen müssen, um ihre Transaktionen zu übertragen. Man vertraut hier also immer noch irgendwelchen anderen.

Photo by Clint Adair

Bitcoin Node betreiben

Full Nodes sind das Rückgrat von Bitcoin – sie tragen dazu bei, das Netzwerk dezentral zu halten und die Konsensregeln des Protokolls zu schützen. Solange genügend Full Nodes aktiv sind, kann sich jeder mit einem Computer oder Raspberry Pi als Peer dem Netzwerk anschließen, die Bitcoin-Software zuhause laufen lassen und Miner (sowie alle anderen) müssen die Bitcoin-Regeln, welche die Software vorgibt, befolgen.

Das Ausführen eines Full Nodes anstelle eines Lightweight-Clients oder die Verwendung einer SPV-Brieftasche (wie es die meisten Benutzer tun) bietet weltweit Unterstützung für Bitcoin.

Im Gegensatz zum Minen gibt es keine finanziellen Anreize für den Betrieb eines Full Nodes. Man führt nur die Bitcoin Software bei sich zu Hause aus und prüft so, ob alle Transaktion der Wallets und Miner sich an die Bitcoin Regeln halten.

Explizit: ein Node verfolgt jeden Satoshi im Netzwerk bis zu seinem Ursprung (der Moment des Mining dieses Satoshis, genannt „Coinbase“) zurück und prüft ob es ihn wirklich an der jeweiligen Adresse geben darf.

Dieser Artikel konzentriert sich auf die konkreten Gründe, warum Sie einen vollständigen Bitcoin-Node betreiben sollten.

Beginnen wir hier also mit den Vorteilen, bevor wir zu den Nachteilen von Full-Nodes übergehen.

Die Vorteile eines Full Nodes

Vertraue nur dir selbst

Wenn Sie Ihren eigenen Node betreiben, müssen Sie niemandem vertrauen, um das Netzwerk ehrlich zu halten – Sie tun es selbst. Wenn eine Transaktion gegen die Konsensregeln verstößt, wird sie von Ihrem Node automatisch abgelehnt und nicht ausgeführt, selbst wenn alle anderen die Transaktion akzeptieren.

Wenn Sie einen eigenen Node haben, können Sie auch sicher sein, dass Ihre Transaktionen an das Netzwerk gesendet werden. Wenn Sie einen Lightweight-Client ausführen, müssen Sie sich darauf verlassen, dass der Node einer anderen Person vollständig ist und arbeitet.

Es bleibt den Minern überlassen, Ihre Transaktion zu bestätigen, indem Sie sie in einen Block packen. Ein Full Node stellt sicher, dass Ihre Transaktionen tatsächlich an die Miner übertragen werden.

Die freie Wahl

Wenn eine Blockchain einen Hardfork erfährt, folgen normale Nodes automatisch der Kette mit der größten akkumulierten Schwierigkeit. Bei einigen Light Clients und SPV-Wallets können die Benutzer auswählen, welcher Kette sie in einem Split folgen möchten, bei vielen jedoch nicht. Full Nodes haben immer die Wahl.

Sicherheit & Datenschutz

Um das Peer-to-Peer-System von Bitcoin optimal nutzen zu können, müssen Sie tatsächlich ein „Peer“ sein. Das heißt, Sie betreiben Ihren eigenen Node. Andernfalls werden Ihre Transaktionen immer von einem Dritten verarbeitet – dem Node, der Transaktionen von Ihrer Wallet an das Netzwerk sendet.

Dieser Dritte hat aber nun natürlich auch Zugang zu Informationen über Ihre Transaktionen sowie zu persönlichen Daten, die Sie als Dienstleister angeben. Haben Sie Ihre Online-Wallet per E-Mail registriert? Diese E-Mail kann mit Ihren Transaktionen in Verbindung gebracht werden. Ebenso wie jedes Handy verfolgt welche Apps vom wem runtergeladen wurden und genutzt werden.

Zur Verdeutlichung: Wir sprechen uns nicht gegen die Verwendung von SPV-Geldbörsen aus. Für die überwiegende Mehrheit der Benutzer ist dies durchaus akzeptabel. Um jedoch wirklich pseudonym zu werden, müssen Sie sich selbst direkt mit dem Bitcoin-Netzwerk verbinden und nicht dem Wallet anbieter vertrauen, das er Ihre pers. Daten nicht sammelt und missbraucht. Full Nodes sind der einzige Weg, dies zu tun.

Wenn Privatsphäre und geringstmögliches Vertrauen für sie zählen, sollten Sie einen Full Node betreiben.

Durch das Einrichten eines Bitcoin Nodes erhalten Sie automatisch Ihre eigene Wallet. Das Hauptverkaufsargument für Bitcoin besteht darin, das Vertrauen in Dritte nicht mehr zu benötigen, um Ihre Finanztransaktionen zu validieren und Ihr Guthaben zu erhalten.

In der Praxis kann auch Bitcoin das Vertrauensbedürfnis nicht vollständig beseitigen, es kann es jedoch verteilen und minimieren, insbesondere wenn Sie als echter Peer auftreten.

Warum entscheiden sich die meisten Benutzer trotz aller Vorteile des Betriebs eines Full Nodes immer noch für Lightweight-Clients und SPV-Wallets? Die Einrichtung und Aufrechterhaltung eines Full Nodes ist heute sehr einfach – siehe Raspiblitz oder Umbrell.

Photo by Thomas Jensen

Die Nachteile eines Bitcoin Full Nodes

Verbraucht Speicherplatz und RAM

Während der RAM für die meisten modernen Computer kein Problem darstellt (Bitcoin Core benötigt nur zwischen 1 und 2 GB RAM), benötigt der Betrieb eines Full Nodes hingegen aber erheblichen Speicherplatz.

Für die erstmalige Synchronisierung mit dem Netzwerk müssen Sie die gesamte Bitcoin-Blockchain herunterladen – vom allerersten bis zum neuesten Block. Bitcoin Core, der beliebteste Bitcoin-Client, benötigt für diesen Vorgang heute etwa 350 GB freien Speicherplatz.

Sobald Sie Ihren Node mit dem Netzwerk synchronisiert haben, können Sie den erforderlichen Speicherplatz erheblich reduzieren, indem Sie die Aufzeichnungen aller vollständig verbrauchten Transaktionen löschen. Dies wird als Bereinigen Ihrer Kopie der Blockchain bezeichnet.

Das Bereinigen wirkt sich nicht auf die Sicherheit oder Funktionalität Ihres Nodes aus, macht Sie jedoch zu einem etwas weniger produktiven Mitglied des Netzwerks. Da Sie nicht mehr die gesamte Blockchain hosten, können neue Nodes sie nicht zur ersten Synchronisierung von Ihnen herunterladen.

Nutzung der Bandbreite

Wenn Sie nur über eine begrenzte Bandbreite verfügen, ist das Ausführen eines vollständigen Bitcoin-Nodes möglicherweise keine Option. Die empfohlene Mindestbandbreite für Bitcoin Core beträgt 5 GB / Tag – Upload und 500 MB / Tag – Download.

Sie müssen einen Full Node nicht stets aktiv aufrechterhalten

Es stimmt schon: hat keinen Sinn, die Blockchain herunterzuladen, wenn Sie Ihren Node nicht ausführen. Bitcoin.org listet 6 Stunden pro Tag als Mindestlaufzeit auf, aber mehr ist offensichtlich besser. Dies kann recht unpraktisch sein, es gibt jedoch einige mögliche Lösungen für das Problem.

Ein Weg, um zu vermeiden, dass ständig ein Computer ausgeführt wird, besteht darin, Ihren Node auf einer virtuellen Maschine zu hosten. Dies ist eine nicht zu empfehlende Methode. Das Hosten Ihres Nodes auf den Servern eines anderen hat nämlich zwei Nachteile: Sie müssen die Miete zahlen und Ihrem Vermieter vertrauen. Nicht zu empfehlen.

Da die Ausführung eines Full Nodes KEINEM Dritten Ihr Vermögen anvertrauen muss, deaktivieren viele VM-Service-Benutzer die Wallet-Funktionalität auf ihrem Full Node, verbinden ihn mit SPV-Wallets und verlassen sich nur auf den Full Node, um ihre Transaktionen zu validieren.

Eine übliche Variante für Bitcoin Benutzer ist die Installation des Bitcoin-Full-Nodes auf einem Raspberry Pi.

In einigen Ländern ist ein Full Node möglicherweise illegal

Bitcoin ist in einigen Ländern tatsächlich illegal, daher kann das Betreiben eines Nodes entsprechend auch illegal sein. Kryptowährungen stecken insgesamt noch in den Kinderschuhen und es gibt viele Missverständnisse in Bezug auf die Technologie.

Hoffentlich werden die Gesetzgeber zukünftig mehr erkennen, wie sinnvoll Bitcoin ist, und Bitcoin erhält die Chance, das massive Potenzial für einen positiven globalen Wandel auszuschöpfen. Wenn nicht, ist es Bitcoin aber typischerweise auch egal und das Projekt läuft ohne die Zustimmung der Gesetzgeber.

Fazit

Da haben Sie es – die Vor- und Nachteile eines Bitcoin Full Nodes. Sie können nur davon weg anderen zu Vertrauen und ihre Privatsphäre beim Versenden und Empfangen von Bitcoin zu schätzen, indem Sie Ihren eigenen Full Node betreiben.

Es gibt eine Reihe von Pros, und diese Vorteile sind für echte Bitcoiner unerlässlich. Wenn Sie jedoch nur hodln, besteht der primäre Zweck des Betriebs eines Nodes darin, die Privatssphäre zu schützen und das Bitcoin Netzwerk ehrlich und dezentral zu halten.

Im Gegensatz zum Mining werden beim Ausführen eines normalen Full Nodes keine Bitcoin generiert. Sie müssen diese von einem anderen Benutzer beziehen oder an einer Börse kaufen.

Bitcoin kaufen und/oder handeln kann man übrigens sicher und sehr einfach auf bitcoin.de. Wie genau das dort funktioniert, ist im Einzelnen hier beschrieben.

BTC „Lightning“ – Was ist das eigentlich?

Eine Klartext-Erklärung des Lightning-Netzwerks, dem derzeit populärsten und vielversprechendsten Protokoll zum Skalieren und Beschleunigen von Blockchains. Es wurde zwar entwickelt, um einige der technischen Einschränkungen der Bitcoin-Blockchain zu beseitigen, kann jedoch auch über jede andere Blockchain implementiert werden.

Stellen Sie sich vor, jeder Computer müsste jede je gesendete E-Mail speichern, um eine zu erhalten.

So funktionieren Blockchains. Mit dem Lightning Network können Computer Blockchain-Transaktionen durchführen und nur die Daten speichern, die ihnen wichtig sind – nämlich ihr eigenes Geld betreffende Transaktionen.

Die Skalierbarkeit von Bitcoin war das erste Hauptmotiv für Lightning, da die Verteilung von Bitcoin die Transaktionsrate des Netzwerks stark einschränkt. Während Visa Zehntausende von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann, ist das Bitcoin-Netzwerk auf weniger als 10 Transaktionen pro Sekunde beschränkt. Ein weiterer Grund für die Entwicklung von Lightning ist, dass die Blockbestätigungszeit der Bitcoin-Blockchain ungefähr 10 Minuten beträgt. Das heißt, es dauert mind. 10 Minuten, bis eine Bitcoin-Transaktion bestätigt ist. Außerdem können die Transaktionsgebühren für die Bitcoin-Blockchain zwischen 5 und 10 Cent pro Transaktion liegen, wodurch Mikrozahlungen quasi unmöglich bzw. viel zu teuer werden. Im Gegensatz dazu kann Lightning Network Fast-Instant-Transaktionen mit einer Rate von Tausenden bis Millionen pro Sekunde mit Gebühren von einem Bruchteil eines Cent (oder sogar vollkommen kostenlos) ermöglichen.

Das Lightning Network basiert auf einer Technologie, die als Zahlungskanäle (Payment-Channel) bezeichnet wird. Ein Zahlkanal für zwei Parteien wird erstellt, wenn beide Parteien eine 2-aus-2-Transaktion mit einer Multi-Signatur in der Blockchain erstellen, wobei mindestens eine Partei Geld-Mittel einzahlt/festlegt. Jede Person verfügt hierbei über einen privaten Schlüssel und Transaktionen, die aus dem Sachkontoeintrag ausgegeben werden, können ab jetzt nur ausgeführt werden, wenn beide Schlüssel signieren. Diese anfängliche Transaktion zum Öffnen eines Lighning-Kanals dauert ca. 10 Minuten (oder wie auch immer die normale aktuelle Blockzeit sein mag), aber danach können die Teilnehmer sofort mit den im Kanal zugewiesenen Geldern miteinander verhandeln. Diese sofortigen Transaktionen werden durchgeführt, indem signierte Transaktionen hin und her geleitet werden, wobei die Ausgaben aus dem 2-aus-2-Ledger-Eintrag stammen.

Jede Transaktion wird gültig, wenn sie an die Blockchain gesendet und von den Minern des Netzwerks in die Blockchain aufgenommen wird. In einem Zahlkanal werden diese signierten Transaktionen jedoch erst gesendet, wenn die Teilnehmer möchten, dass der Lighning-Kanal nicht mehr benötigt wird. Signierte, aber nicht aufgenommene Transaktionen werden über direkte Peer-to-Peer-Kommunikation ausgetauscht und von den Teilnehmern wie einlösbare Belege aufbewahrt.

Um Lightning zu verwenden, erstellen zwei Teilnehmer, Alice und Bob, eine erste Transaktion in der Blockchain für 20 USD, wobei jede Partei 10 USD des Werts hat.

Diese anfängliche Zuordnung kann dann aktualisiert werden, sodass Alice dann 5 USD des Gesamtwerts von 20 USD und Bob 15 USD usw. hat. Wenn die Teilnehmer mit den Transaktionen fertig sind, wird die zuletzt ausgetauschte Transaktionssignatur an das Netzwerk/die Blockchain gesendet, wodurch die Bewegung der Gelder im Lighning-Kanal abgeschlossen wird – einige an eine Partei und (falls noch vorhanden) einige zurück an die andere.

Lightning nutzt die Technologie hinter den Zahlungskanälen und erstellt mithilfe von „intelligenten Verträgen“ ein Netzwerk aus diesen Kanälen, um sicherzustellen, dass das Netzwerk in einer dezentralen Kapazität ohne Gegenparteirisiko funktioniert. Zum Beispiel kann Alice einen Kanal mit Bob eröffnen, der wiederum einen Kanal mit Carol hat, der einen mit Dave offen hat. Wenn Alice mit Dave Geschäfte abwickeln möchte, kann sie Geld über Bob und Carol senden, und Dave wird sie letztendlich erhalten. Aufgrund von Multi-Signatur- und Smart-Verträgen, die dem Design von Lightning innewohnen, muss Alice Bob und Carol nicht als Vermittler vertrauen – das Protokoll verwendet Kryptografie, um sicherzustellen, dass die Gelder Dave entweder über Bob und Carol erreichen oder automatisch an Alice zurückerstattet werden.

Bob und Carol fungieren als „Knoten“ im Netzwerk. Die Knoten im Lightning-Netzwerk entsprechen in gewisser Weise den Minern im Bitcoin-Netzwerk. Sie fungieren als Server, die die Transaktionen im Netzwerk dezentral verarbeiten. Wie Miner haben sie keine Kontrolle über die Gelder, die sie quasi nur bei der Bewegung unterstützen. Bob kann Alices Bitcoin nicht stehlen, da er nur dann die eingehende Zahlung des Absenders erhält, wenn er die ausgehende Zahlung bereits an den Empfänger gesendet hat. Der Erhalt einer Zahlung hängt also davon ab, dass Sie diese bereits weitergeleitet haben. Blitzzahlungen sind von der Offenlegung eines kryptografischen Geheimnisses abhängig und die Kenntnis dieses Geheimnisses ermöglicht das Einlösen von früheren Knoten (wenn Dave von Carol einlöst, kann Carol jetzt von Bob einlösen).

Was passiert jedoch, wenn Bob offline geht? Bleiben die Gelder für immer in einem 2-aus-2-Zahlungskanal? Um mit unzuverlässigen Knoten umzugehen, verfügt Lightning über integrierte intelligente Vertragsmechanismen, sodass Benutzer ihre Kanäle einseitig schließen können. Lighning verwendet hierfür einen „Hash-Timelock-Vertrag„, um sicherzustellen, dass Alice ihr Geld immer zurückbekommt, wenn Bob verschwindet. Für diesen Vertrag ist ein Zeitwert festgelegt, in der Regel in Stunden oder Tagen, sodass Alice eine Rückzahlung erhalten kann, selbst wenn Bobs Server ausfällt.

Was passiert in ähnlicher Weise, wenn Alice Geld von ihrer Multi-Signatur-Adresse an Dave im Lightning-Netzwerk sendet, dann aber versucht, den Vorgang zu beenden? Sie könnte dies z. B. tun, indem sie eine ältere Transaktion an die Blockchain sendet und dabei versuchte, den Kanal in dem Zustand zu schließen, in dem er war, bevor sie eine Transaktion an Dave sendete. Während die Lightning-Software diese alten Transaktionszustände löscht, könnte Alice die Software geändert haben, um sie zu speichern. Wenn Alice versucht, zu behaupten, dass sie noch über ihr altes Guthaben verfügt, überwacht Daves Software (oder andere dafür vorgesehene Server) die Blockchain auf eine solche Transaktion. Wenn sie die gesendete Transaktion von Alice auffängt, verliert sie als Strafe ihr gesamtes Geld an Dave. Infolgedessen ist es nicht ratsam, zu versuchen, einen alten, ungültigen Zustand an die Blockchain zu senden.

Was ist, wenn Alice und Bob beide online sind und bereit sind, ihren Kanal zu schließen? Wenn beide Parteien gemeinsam einen Zahlungskanal schließen, kann das Guthaben in den 10 Minuten Blockzeit in die Blockchain überwiesen werden. Dies ist die Zeit, die eine Bitcoin-Transaktion benötigt, um bestätigt zu sein. Alice und Bob haben in dieser Zwischenzeit möglicherweise tausende Transaktionen via Lightning Network durchgeführt.

Lightning Network verlässt sich für seine Sicherheit letztendlich auf die zugrunde liegende Blockchain, sei es die von Bitcoin oder auch eine andere. Im Fall von Bitcoin wird der zugrunde liegende Proof-of-Work-Algorithmus verwendet, der das gesamte Netzwerk schützt, um es ebenfalls zu sichern. Die Blockchain ist der ultimative Schiedsrichter oder praktisch ein automatisierter Richter. Mit Lightning wissen Sie immer, wie der Richter entscheidet, da dies in die Transaktionen vordefiniert ist, die zum Erstellen der Zahlungskanäle verwendet werden, aus denen das Lightning-Netzwerk besteht. Dies ist ein Richter, der nicht beschworen oder bestochen werden kann. In der Tat ermöglicht Lightning einen „lokalen Konsens“ -Staat, der letztendlich durch den „globalen Konsens“ (die Blockchain) erzwungen wird. Dieser lokale Konsensstaat hat kein Depotvertrauen wie herkömmliche Modelle, da jeder Teilnehmer einseitig seine Gelder ohne die Kooperation anderer Teilnehmer glattstellen und einlösen kann. Letztendlich verwendet Lightning die zugrunde liegende Blockchain als Mittel zur Batch-Abwicklung von Transaktionen, die außerhalb der Kette ohne Gegenpartei-Vertrauen stattgefunden haben.

Das Lightning Network kann der Bitcoin-Blockchain oder anderen Blockchains dienlich sein und auch zum sofortigen Übertragen verschiedener Assets zwischen versch. Blockchains mithilfe von „Cross-Chain-Atomic-Swaps“ verwendet werden. Die Konsensregeln für jede Blockchain können auch unterschiedlich sein und ermöglichen so ein sicheres Handeln von Assets ohne Depotbank.

Mit Lightning können kleine Transaktionen oder Zahlungen über das Netzwerk abgewickelt werden, ähnlich wie Pakete über das Internet übertragen werden. Es bietet das Potenzial, neue Anwendungsfälle zu erstellen, die zuvor nicht möglich waren, wie zum Beispiel Zahlungen von Maschine zu Maschine, Mikrozahlungen von Inhalten und sofortige Asset-Swaps.

Das englische Original von Elizabeth Stark findet ihr auf Jameson Lopps Webseite.